Hallo zusammen,
auf der Suche nach einer Bestandsliste auf Grundlage der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) ausgewählter Mercedes-Modelle bin ich selbst aktiv geworden. Es gibt zwar einige Auszüge auf diversen Webseiten, häufig leider veraltet; zudem werden hier meist nur ausgewählte Modellreichen, wie W201 oder W124 für sich betrachtet... ich wollte verschiedene Baureihen einmal in einen Kontext stellen.
Nun ist die Auswertung etwas tricky, da die Modellbezeichnungen bei MB nicht direkt auf die Baureihe schließen lassen. So kann die Handelsbezeichnung "300 D" sowohl für einen W123 als auch W124 gelten. Zudem werden einem Baumuster bzw. Motorisierung teilweise mehrere Hersteller-Schlüsselnummern zugeordnet.
Über langwierige Recherche und diverse Formeln habe ich die Tabellen bearbeitet und verknüpft, sodass ein Ergebnis ausgespuckt wird.
Ergebnis:
Bestand zum 01.01.2019 sowie 01.01.2020 (nur zugelassene Fahrzeuge!)
Stabiler Bestand bei 123ern, W124 Cabrios, R129 und (!) 126ern. Großer Kahlschlag bei W124 Dieseln und T-Modellen. W140 ziemlich rar.
Beim R107 beträgt der Bestand in Deutschland rund 18.000 Fahrzeuge. Und es es werden jährlich einige mehr. Ebenso beim R129. Der Grund hierfür dürfte in den zahlreichen Re-Importen zu finden sein.
Demgegenüber stehen 12.300 Exemplare der SE/SEL-Modelle unserer Baureihe sowie 3.700 Coupés (SEC). Einen 126er zu fahren ist also, zumindest in Deutschland, ein exklusiveres Vergnügen! Noch rarer macht sich die Baureihe 140, von der nur noch rund 5.600 Limousinen und Coupés angemeldet sind.
Interessant ist auch der Bestand beim W124. Zwar werden bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen viele angeboten, diese sind jedoch meist abgemeldet. Selbst von Allerweltsmodellen wie dem 200TE/220TE (2.436 Stück) oder 230TE (1.205 Stück) existieren in fahrbereiter Form nicht mehr wirklich viele - wovon die meisten mittlerweile auch ihre letzten Runden in achter Hand vor dem nächsten TÜV drehen dürften.
Fast so rar wie ein Sechszylinder M198 im 300SL, den es ja als "Gullwing" und Roadster gab (insgesamt 253 Stück), zu bewegen, ist wohl nur noch ein OM606 im T-Modell (283 Stück) ;-)
Krass ist auch, dass es vom W124 mittlerweile nur noch halb so viele Kombis wie Cabrios oder Coupés gibt, obwohl vom T-Modell mehr als die zehnfache Menge des Cabriolets produziert wurde:
W124 - Limousine: 2.058.777 Stück
S124 - T-Modell: 340.503 Stück
C124 - Coupé: 141.498 Stück
A124 - Cabriolet: 33.952 Stück
Die Angaben decken sich in etwa auch mit den Angaben zum H-Kennzeichen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/oldtimer-studie-beliebteste-marken-modelle-2020/
Demnach sind in Deutschland von der Baureihe 107 21.320 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen unterwegs. Die KBA-Liste führt insgesamt 21.354 Fahrzeuge auf - demnach müssten fast alle 107er mittlerweile ein H-Kennzeichen besitzen. Bei der Baureihe 123 beträgt die Anzahl mit H-Nummer 22.667 Stück; meine Liste führt 26.232 Fahrzeuge auf.
Wer also was wirklich rares haben will, sollte sich einen C140 kaufen...
Gruß Markus