Quote
stebo schrieb:
Generell muss ich mich dort noch weiter belesen....aus jetziger Sicht erschließt es sich mir noch nicht, warum die ganze Peripherie (abgesehen von Druckplättchen vielleicht) auch neu sollte...vielleicht wenn man das Ganze bei einer hohen Laufleistung durchzieht....aber wenn ich davon ausgehe, dass die Teile bei mir erst ca. 100Tkm alt sind...das lässt sich ja aber bestimmt erlesen...
Moin Stefan,
wenn z.B. sich ein Nocken abnutzt, verliert er die ursprüngliche Oberflächenbeschaffenheit und beschädigt
dadurch die Fläche des Schlepphebels. Wenn nun die Nockenwelle erneuert wird und der Schlepphebel (mit
seiner verkorksten Gleitfläche) nicht, dann wird der Nocken von dem beschädigten Schlepphebel sehr
schnell verschlissen.
Ich habe schon Kugelköpfe von Hydros gesehen (nicht gemessen) die nicht mehr einer Kugel entsprachen,
sondern einen Football gleichkamen, gleiches wird dann auch in der Kugelpfanne des Schlepphebels sein.
Da bringt es dann nichts, nur den offensichtlich beschädigten Hydro zu erneuern.
Man könnte die Gleitflächen der Schlepphebel nachschleifen um die Kosten für Neue zu sparen, da aber
solche Nachbearbeitungen teils teurer sind als Neuteile, muß man das abwägen.
Gruß Matze
PS: auch der Finger des Schlepphebels und sein Spielpartner Einstellplättchen verschleißen miteinander
(Einstellplättchen kann man erneuern ohne auch gleich den Schlepphebel zu erneuern, aber nicht einge-
arbeitete Einstellplättchen an einen anderen Schlepphebel einsetzen)
PPS: 100tkm sich schon eine Nummer, 1tkm können schon grenzwertig sein
Unwort 2025: "Deal"