Naja, 2005 ist nunmehr auch 20 Jahre her - und die ersten W123 werden bald 50. (Obwohl in den frühen 90ern geboren, kenne ich den Effekt auch, dass man durch die 20xx-Jahreszahl alles aus den späten 19xx-ern intuitiv irgendwie auf 2000 bezieht. Irgendwie scheint 1975 spontan immernoch um die 25-30 Jahre her zu sein, obwohl es 50 sind).
Ich nehme es MB nicht übel, nicht mehr für alle Baureihen alles zu bevorraten. Der Anteil am Preis eines Neufahrzeugs, der genutzt wird, um die Lagerhaltung zu finanzieren, würde ja sonst immer weiter steigen, umso mehr, je komlexer die Fahrzeuge werden. Wenn sie den Anspruch dahingehend senken würden, dass man alles vorrätig hat, um alte Mercedes grundsätzlich fahrfähig zu halten (also z.B. bei Sonderausstattungen ausdünnt, bei Motorenteilen/Einspritzung/Bremsen etc. jedoch nicht), fände ich das nachvollziehbar. Man müsste so ein Prinzip dann nur auch konsequent halten...
Gruß, Ludwig