1. Re: Leichte Vibrationen - Idee Motorlager |
von HeinvdWerft | 7 Wochen zuvor |
Moin Mein Doktor (500SE Bj87) hatte ähnliche leichte Vibrationen ab 110km/h. Und weil eine Sonderklasse keine Vibrationen haben darf, habe ich nacheinander alles getauscht…. Reifen, neue Lager an Vorderachse, Querlenker oben, Drehstab vorne, Bremsabstützung, Kardanwelle das volle Programm, Gelenkscheiben, Antriebswellen (liegen jetzt auf Lager) Mit dem Knickwinkel habe ich mich auch beschä |
||
Forum: Technik |
2. Re: 500SE Bj87 – Hintere Bremsabstützung |
von HeinvdWerft | 2 Monate zuvor |
Moin Daniel, nach der Aktion läuft der Wagen wesentlich ruhiger auf der Hinterachse. Unebenheiten der Fahrbahn werden wieder ordentlich gefedert. Durch die Konstruktion zieht die Achse bei Unebenheiten den Bremssattelträger nach unten. Das Lager soll die Drehbewegung möglich machen. Wenn das fest ist hebt das Rad bei jeder Unebenheit an. Die Drehachse ist nicht das Radlager sondern die A |
||
Forum: Technik |
3. Re: 500SE Bj87 – Hintere Bremsabstützung |
von HeinvdWerft | 2 Monate zuvor |
Idee….mit Eisspray kalt auf das Lager, dann mit dem Heisslüftfön warm, das mehrmals. Zwischendurch immer wieder mit einem Meissel auf das Lager. Oder statt Fön einen induktionsheizer nehmen… Irgendwann löst sich der Innenring vom Radträger. Bei solchen Arbeiten brauche ich immer viel Geduld, die brachiale Methode liegt mir nicht, bin ja auch selbst ein schmales Hemd (man nannte mich mal Spar |
||
Forum: Technik |
4. Re: 500SE Bj87 – Hintere Bremsabstützung |
von HeinvdWerft | 2 Monate zuvor |
Moin Schopy.... es brauchte bei meinem Lager auch viel Druck. Allerdings hatte ich nur wenig Rost an der Aussenseite vom Radträger. Der scheint bei Dir ja richtig schön aufgeblüht.... Ich würde mal versuchen, mit einem Streifen Schmirgelleinen den äußeren Rand Radträger vom Rost zu befreien. Dann mit einem Meißel auf den innersten Ring vom RKL schlagen, damit sich der Rost da drinnen etwas lö |
||
Forum: Technik |
5. Re: 500SE Bj87 – Hintere Bremsabstützung |
von HeinvdWerft | 2 Monate zuvor |
Ach so……natürlich Ich habe für das ausziehen ein Druckstück verwendet, das den Durchmesser vom Radträger hat. Das Radlager hält natürlich den Druck nicht aus, den es braucht um den Bremssattelträger abzuziehen….. Gutes Gelingen…. |
||
Forum: Technik |
6. Re: Danke - Frage zum Rillenkugellager |
von HeinvdWerft | 2 Monate zuvor |
Moin Schopy, wenn ich Dich richtig verstehe... Der Bremssattelträger #95 mit Lager #101 muss wech.....den habe ich mit einem großen Zweiarmabzieher vom Radträger abgezogen (Vorher natürlich die Sprengringe #104 und #110 raus). Die Arme greifen nur in einer Position in gleicher Höhe. Also lieber mehrmals ansetzen. Es braucht schon einiges Kraft.... Den Bremssattelträger dann umdrehen und au |
||
Forum: Technik |
7. Re: M117 965 Code 62 Kat von ATS - Unterschied? |
von HeinvdWerft | 2 Monate zuvor |
Moin Freunde der Sonderklasse Update zum Kat.... Mit G+M habe ich telefoniert: https://www.ats-ersatzteile.de/katalysator-mercedes-500-se-sel-sec-w126-c126-164kw-185kw-gm-400164.html Hersteller-Nr.: 400164 Ist als Ersatz für einen ab Werk verbauten Kat - den habe ich bestellt Danke für Eure Kommentare Norbert |
||
Forum: Technik |
8. 500SE Bj87 – Hintere Bremsabstützung |
von HeinvdWerft | 2 Monate zuvor |
Moin liebe Freunde der Sonderklasse nachdem unser Doktor (500SE Bj87) so gut wie alle Verschleißteile neu hat habe ich mich um die letzte Aktion auf der Liste gekümmert. Seit einiger Zeit bemerke ich ein deutliches „hoppeln“ auf der Hinterachse. Ab ca. 130km/h werden die Vibrationen sehr stark. Radlager, Gelenkwelle und Achswellen sind überprüft oder getauscht. Bei der Suche im Wiki sehe ic |
||
Forum: Technik |
9. Re: M117 965 Code 62 Kat von ATS - Unterschied? |
von HeinvdWerft | 2 Monate zuvor |
Moin und Danke Euch beiden für die schnelle Reaktion…… G+M Kat vertreibt über ATS…. D3 und EURO1…….da ich eine Lamdasonde habe müsste ich auf D3 gehen. EURO 1 braucht nur ungeregelt ohne ..also auch ohne Anschluß für die Sonde. Allerdings ist in beiden Artikeln G-Kat -also mit Sonde - Voraussetzung. Damit sollte bei beiden Artikeln ein Anschluß für die Sonde sein. Beide Kat sind Sondera |
||
Forum: Technik |
10. M117 965 Code 62 Kat von ATS - Unterschied? |
von HeinvdWerft | 2 Monate zuvor |
Moin liebe Freunde der Sonderklasse als vorletzten Posten in der Liste der Instandhaltungsarbeiten steht der Ersatz des Kat an. Den Riß beim Übergang von 1-flutig zu 2-flutig habe ich geschweißt, nu isser wieder dicht. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Material am Rand der Schweißnaht durch den Wechsel von Kalt zu heiß irgendwann aufreißt. Also suche ich Ersatz. Als e |
||
Forum: Technik |
11. Tausch Kipphebel und Hydros am Doktor M117 965 |
von HeinvdWerft | 4 Monate zuvor |
Moin liebe Freunde der Sonderklasse, wie angekündigt den Bericht über die Aktion, die beginnt mit der Suche in der Markthalle nach Kipphebeln. https://www.w126-forum.de/read.php?2,568275,568275#msg-568275 Hier noch vielen Dank an cajunudo, ich werde ihn besuchen…. Im September 2014 wurden bei 214.000 km alle Kipphebel und Hydros schon einmal getauscht, die Wellen hatten keine Schäden. Da w |
||
Forum: Technik |
12. Re: NW Febi oder Kolbenschmidt - welche? |
von HeinvdWerft | 4 Monate zuvor |
Moin Thorsten, hier der Link, allerdings sind die Kolbenschmidt zur Zeit nicht lieferbar. https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=698&search=1620-131414 Recherchen: MS Motorservice (https://www.ms-motorservice.com/int/de) vertreibt die Marken Kolbenschmidt + Pierburg + TRW + BF Original Bestimmt kaufen alle Aftermarket-Anbieter die bei Kolbenschmidt produzierten NW. Nur Feb |
||
Forum: Technik |
13. NW Febi oder Kolbenschmidt - welche? |
von HeinvdWerft | 4 Monate zuvor |
Moin Foristen, die Suche nach den Kipphebeln hat ein gutes Ende gefunden, danke dafür. Wie Reinhard empfohlen hatte "Fakt ist, diese Teile für M116/117 muss man azyklisch,- und auf Vorrat kaufen.." besorge ich mir jetzt auf Vorrat noch die Nockenwellen. Die fehlen noch im Lager. Dabei finde ich Febi und Kolbenschmidt, letztere deutlich günstiger. Welche würdet ihr empfehlen? |
||
Forum: Technik |
14. Re: W114 oder W108 - W109? ganz klar W114 |
von HeinvdWerft | 5 Monate zuvor |
Es wurde ja schon Einiges geschrieben, ihr seid ja schnell….da will ich dann auch noch etwas beitragen…. Der bessere Oldtimer für einen Anfänger (Modelle, W114, W108, W109)…. ……ist nach meinen Erfahrungen ganz klar ein W114 – 230.6 er oder 250er - Doppelvergaser Ich interpretiere das Interesse als so: Einen Oldtimer fahren und Wartung nebst kleinere Reparaturen selbst durchführen…. Und |
||
Forum: Off Topic |
15. Re: Kat 8- Zylinder Abschirmblech |
von HeinvdWerft | 9 Monate zuvor |
Moin Gerdino wenn Du den Dichtring getauscht hast achte beim Einbau auf die korrekte Postion vom Mitnehmer zum Zahnkranz Zwei Bohungen im Mitnehmer müssen mit der Bohrung im Zahnkranz in Linie stehen. Sonst hast Du einen falschen OT Ich hatte den erst falsch, dann mußte das Getriebe wieder raus... Hier die Geschichte: https://www.holadiho.de/Holadiho-de/W126-500SE-Doktor/Renovieru |
||
Forum: Technik |
16. Re: Viskolüfter Reparatur Wiki |
von HeinvdWerft | 10 Monate zuvor |
Moin André, ich hätte ja gerne repariert, allerdings..... Der Bimetalstreifen ist bei hoher Drehzahl gebrochen, aus der Halterung geflogen, hat die Aufnahme und den Deckel zerbröselt und danach den Kühler (3 Jahrer alter Nissen) durchlöchert.... Ist nicht mehr zu reparieren...... Gruß Norbert |
||
Forum: Technik |
17. Re: Viskolüfter Reparatur Wiki |
von HeinvdWerft | 10 Monate zuvor |
Ahoi Conny, beim letzten Mal hatte ich auch das Öl mit 5000 mPaS verwendet. Das Wiki scheint also zu stimmen. Die Kollegen, die mit anderen Viskositäten experimentiert haben, haben leider keine "Endergebnisse" beschrieben. Weil es dringend ist habe ich jetzt eine Kupplung von Ridex, die hat aber nur eine Spiralfeder. RIDEX 509C0073 Kupplung Die dreht aber schon bei Kalt kräf |
||
Forum: Technik |
18. Viskolüfter Reparatur Wiki |
von HeinvdWerft | 10 Monate zuvor |
Liebe Freunde der Sonderklasse, das Projekt 380SE ……der Viskolüfter scheint eine Überholung nötig zu haben. Verschiedene Beiträge und der Eintrag im WIKI nennen unterschiedliche Viskositäten und Füllmengen: Wiki: 5000er - 10ml / / HanseHonk: 3000er - 10ml / / Laubetrimmer: 15000er - 9ml / HansHonk: 10000er -10ml Hand-Dieter 15000er / 9ml Einige Foristen haben anscheinend Versuche untern |
||
Forum: Technik |
19. Projekt 380SE M116 961 Steuergehäuse fehlt was?? |
von HeinvdWerft | 10 Monate zuvor |
Moin Foristen Zweite Aktion zum Projekt 380SE - eine Frage an die Kenner des M116 Im Steuerdeckel fehlt auf der rechten Seite die obere Verschlussschraube, die untere ist vorhanden Im System finde ich die Pos 41 - aber nur einmal und anscheinend nur für unten Kennt sich hier jemand damit aus? - Wie ist die korrekte Teilenummer - Position der fehlenden Verschlußschraube? - Wozu s |
||
Forum: Technik |
20. Re: Projekt 380SE - weiter geht's |
von HeinvdWerft | 11 Monate zuvor |
weiter geht's... Rechts: auch hier ist die Konsole angerostet, aber noch gut… .aber das Lager…ein guter Tipp aus dem Forum nennt einen Scherenwagenheber um den unteren Querlenker nach vorne zu drücken, so wird das Lager frei und die Feder kann bleiben Innenansicht – Ihr kennt das ja sicher.. Für jede der Schrauben der äußeren Lager habe ich etwa eine Stunde gebraucht. Viel Hebel |
||
Forum: Technik |
21. Projekt 380SE |
von HeinvdWerft | 11 Monate zuvor |
Moin in die Runde….. Zum meinem Beitrag in Off-Topic ……. https://www.w126-forum.de/read.php?3,561156,561156#msg-561156 wie versprochen möchte ich Euch am Fortschritt teilhaben lassen. Den Beitrag lege ich im Technik-Forum an, ich hoffe das passt besser. Von Zeit zu Zeit arbeite ich die Liste ab. Wir sind oft an der Schlei, da kann es etwas dauern…. Natürlich sind 10.000€ sportlich. Der La |
||
Forum: Technik |
22. Re: Vom Profi machen lassen ! |
von HeinvdWerft | 11 Monate zuvor |
Moin, den Herrn Hosbach kann ich auch nur empfehlen. Er hat mir zwei Radios repariert. Laufen beide wieder wie neu. Gruß Norbert |
||
Forum: Technik |
23. Nachtrag..... |
von HeinvdWerft | 11 Monate zuvor |
und hier noch der Plan.... |
||
Forum: Off Topic |
24. Checkliste / Angebote / Mein neues Projekt |
von HeinvdWerft | 11 Monate zuvor |
Moin liebe Freunde der Sonderklasse, heute – nach langer Zeit – mal wieder ein Beitrag von mir. Immer wieder tauchen im Forum Beiträge zu Kaufobjekten oder zur Marktübersicht auf. Meist in Verbindung mit einer Frage nach einer Kaufberatung. Aktuell sind anscheinend wieder einige Sonderklassen verfügbar – nur in welchem Zustand. Ich sehe direkt in meiner Gegend mindestens vier Angebote, bei Hus |
||
Forum: Off Topic |
25. Re: stabilisator gummies tauschen |
von HeinvdWerft | 1 Jahr zuvor |
Moin Hans, bei mir hat es gereicht, den Sicherungskasten zu lösen und anzuheben. Es ist sehr eng aber geht. Achtung: mein 500SE MOPF hat KEINE Klima Gruß Norbert |
||
Forum: Technik |
26. Re: Endlich: Neues Querlenker Ursache wohl gefunden |
von HeinvdWerft | 2 Jahre zuvor |
So - liebe Sternenfreunde, vergangenen Freitag wurde die VA vermessen und eingestellt - endlich mit besten Werten Die Einstellung Sturz, Nachlauf und Spur passen jetzt wieder sehr genau zu den vorgegebeben Werten. Heute nach einer ausgiebigen Probefahrt: auch das Fahrverhalten ist deutlich besser - logisch.... Für mich damit klar und vom Mechanikus bestätigt: der Versatz durch das "schi |
||
Forum: Technik |
27. Re: Ein gutes Gefühl... |
von HeinvdWerft | 2 Jahre zuvor |
QuoteMarkus schrieb: Hallo zusammen, möchte nun endlich beginnnen meine Vorderachse zu überholen. Den Reparartursatz A1233301475 für die Lagerung der Schubstange im unteren Querlenker gibt es bei Mercedes nicht mehr. Auch der Lemförder-Satz 10963 01 ist zur Zeit nicht lieferbar. Was könnt ihr sonst aus dem Zubehör empfehlen? Viele Grüße Markus Moin Markus, es gibt verfügbar FeBi 04184, |
||
Forum: Technik |
28. KBA Wieviele Modelle angemeld |
von HeinvdWerft | 2 Jahre zuvor |
Moin, beim KBA als Excel Liste - filtern..... Allerdings finde ich da keinen 300SDL https://www.kba.de/DE/Statistik/Produktkatalog/produkte/Fahrzeuge/fz2_b_uebersicht.html?nn=3514348 Gruß Norbert |
||
Forum: Off Topic |
29. Endlich: Neues Querlenker Ursache wohl gefunden |
von HeinvdWerft | 2 Jahre zuvor |
Moin liebe Sternenfreunde, tschulligung, wenn ich Euch so lange habe warten lassen. Unsere vier Benze sollen fit für das gute Wetter und die Reisereien werden, dabei habe ich am Doktor (W126) und am Stricher (W114) jeweils größere Wartung – und die Teilesuche… Zuerst die Quelle vom Fahrwerksschema: lovegood hat mal wieder die richtige Antwort Titus: die Henne passt – oder Agatha nickt mit’m |
||
Forum: Technik |
30. Lemförder fragwürdig? Neues aus der Werkstatt |
von HeinvdWerft | 2 Jahre zuvor |
Moin liebe Sternenfreunde, der Porsche ist vor einigen Wochen geheilt entlassen worden. Ich habe mir den Platz sofort gesichert und unseren Doktor für eine erweiterte Wartung auf die beste Bühne gestellt. Dabei der Austausch der oberen Querlenker. Die hatte ich von Lemförder – nach Euren Erfahrungen sollten die eine gute Qualität haben, auch wenn ich schon den zweiten Satz verbaut hatte (trööt |
||
Forum: Technik |