Hallo Markus,
Deine Annahmen sind nicht direkt falsch, aber Du hast einen grundsätzlichen Ansatz nicht beachtet.
Da der Viscolüfter auch in "ausgekuppeltem" Zustand immer mit einem leichten Restschlupf mitdreht, herrscht da eigentlich niemals "Windstille"
Es wird also immer ein Luftgrunddurchsatz durch den Kühler in den Motorraum gesaugt.
Eine Viscokupplung die so arg kaputt ist, das sich gar nix mehr mitdreht habe ich noch nie erlebt.
Bei Standgas / Leerlaufdrehzahl dreht das Lüfterrad jedoch sowohl in ausgekuppeltem als auch in voll eingekuppelten Zustand praktisch gleich schnell und macht quasi einen Leerlauf-Stand-by Wind.
Bei intaktem Kühlsystem reicht das bis auf wenige Ausnahmesituationen auch völlig aus um die Leerlaufwärme weg zu kühlen.
Erst bei etwas höherer Motordrehzahl merkt man überhaupt den Unterschied zwischen einer eingekuppelten und ausgekuppeltem Viscokupplung deutlich.
Teilweise verstopfte oder stark verkalkte Kühler werden durch den Luftstrom aussen nur lauwarm, auch wenn sehr heißes Wasser zufließt.
Gruß, Lutz
.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.07.19 00:23.