Hallo Conny,
die Lambda-Kurve sieht bei den Oszi-Einstellungen nach meiner Sicht seltsam aus.
Richtig müsste ein pendeln mit klar erkennbaren "Berg/Tal"- Verläufen sein.
Würde amso daraus nicht unbedingt auf eine funktionierende Sonde schliessen.
Der Geber des LMM sollte bei Nulllage der Stauscheibe zwischen Kl. 18 und Kl.14 um die 4,0kOhm +- 0,8kOhm haben.
Der Wert ist bei Dir 3,7 kOhm und somit ok.
An Kl. 18 liegt die Regelspannung an ( 4,5 - 5,5 V).
An Kl. 17 liegt die Signalspannung zu KE an ( 0,5 - 1,5V)
An Kl. 17 soll der Widerstand bei Nulllage bei ca 0,7 kOhm liegen .
Bei Dir sind das ca 3,4 kOhm
Bei Aussteuerung steigt dieser Wert an und fällt kurz vor Vollausschlag wieder etwas ab.
Bei Vollausschlag soll der Wert dann bei 3,7 -5,7kOhm liegen.
Bei Dir waren es nach meiner Erinnerung ca 10kOhm.
Das würde aber nicht zu den Soll-Werten passen.
Hast Du schon die Vergleichswerte vom grünen 560iger und vom 420iger gemessen.
Vielleicht kennt ja jemand aus dem Forum auch die Messwerte und kann die Soll-Ist-Werte bestätigen bzw ggf. korrigieren.
Gruss
Vinc