Hallo Max, vieles wurde schon beantwortet.
Bevor Du weitere Planungen vornimmst, solltest Du tatsächlich die Verkleidung abbauen.
Mir sind sowohl die meist vorkommende Beanstandung: Rost an den Löchern für die Clipse, als auch komplett fehlende/weggegammelte Bleche unter der Verkleidung vorgekommen.
In dem Fall wäre eine Reparatur nicht zweckmäßig, bei leichtem Rost an den Durchführungen schon.
Wie ich vorgehen würde? Verkleidung ab! Nur dann siehst Du das Ausmaß.
Wenn die Korrosion die Durchführungslöcher und/oder die Kante zur Tür Im Griff hat, kommt man am Abbau des Kotflügels nicht herum. Alles andere ist Flickschusterei.
Nachdem Du das Fahrzeug abgedeckt hast, würde ich die rostigen Stellen mit einem Negerkeks metallisch blank machen. Nicht nur die rostige Stelle, sondern leicht in den gesunden Bereich übergehend. Es wird vermutlich winzige schwarze Punkte geben, die auf der blanken Stelle zurückbleiben werden. Das sind punktuelle Roststellen, die schon etwas tiefer ins Metall eingedrungen sind. Es gibt für den Hobbybedarf Sandstrahlpistolen, mit denen kann man diese Stellen punktuell behandeln. In der Regel sind danach die schwarzen Punkte verschwunden. Sollte noch ein Rest vorhanden sein, kann man einen Rostumwandler (zu beziehen beim Korrosionsschutzdepot, dort wird auch viel zu dem Produkt gesagt) arbeiten. Versiegeln würde ich immer mit 2K Epoxydgrundierung. Diese Farbe ist im Gegensatz zu anderer Grundierung nicht kapillar und verhindert das Wiedereindringen von Feuchtigkeit.
An Durchführungen und Kanten an beiden Seiten arbeiten.
Diese Ausführungen sind ohne Schweißarbeiten, also für den Schrauber mit "normaler" Hobbyausrüstung.
Gruß Freddy
300 SEG 88 impala, Velour brasil
300 SEG 89 nachtgrün, Leder grau
560 SEL 300PS Technik im Ford A Bj 30, steht zum Verkauf