Hallo Ralf,
Ein cooler Einstand mit coolen Ergebnissen. Ausgangspunkt ist ja die Tatsache, dass die Nachbauten der LLS nicht kalibriert ausgeliefert werden. Inwieweit diese Kalibrierung in den originalen VDO LLS erfolgte ist noch unklar. Vermutlich erfolgte das direkt bei VDO denn weder in irgendwelchen WIKI noch in einer Werkstattanweisung bei MB war ein Eingriff in den LLS erwähnt oder beschrieben. Also ist unser Ärgernis ja immer die Tatsache, dass ein plug and play beim Ersatzteil LLS nicht ohne weiteres zum Erfolg führt. Wenn nun eine Kalibrierung vorgenommen wird ist ein weiteres Problem im try and error Verfahren ein ständig notwendiger Ein- und Ausbau des LLS erforderlich um die richtige Drehzahl zu „treffen“. Insofern ist die Möglichkeit einer Kalibrierung in einem externen Trockenaufbau eine sehr gute Lösung.
Es bleiben einige Fragen offen deren Klärung wir angehen sollten.
Ist eine Einstellung der Drehzahl der LLS im „Trockendock“ und eine Verwendung in den baugleichen Motoren SE/SEL/SEC ohne weitere Anpassungen möglich.
Wie sind die Verhältnisse in den anderen V8 Motoren wie 380 oder 450 etc. Sind die Steuergeräte hier anders bzw. ist der gleiche Versuchsaufbau verwendbar.
Sollte sich herausstellen, dass der SKV LLS für uns eine gut funktionierende Alternative ist ergibt sich die Frage: wärst Du in der Lage/willens/interessiert für mehrere 126 User eine Kalibrierung vorzunehmen? Natürlich nicht kostenfrei.
Ich habe mal den Hersteller kontaktiert um gegebenenfalls eine mögliche Sammelbestellung mit Rabatten abzuklären.
Danach wäre auch eine Kalibrierung „auf Halde“ denkbar.
Eine weitere Frage wäre ob alte gebrauchte VDO LLS durch eine Prüfung im Trockendock und eine eventuelle Nachjustierung wieder gangbar gemacht werden könnten.
Sehr interessant finde ich Deine Möglichkeit von Außen in den Regelvorgang eingreifen zu können.
Hier ist die Frage: Ist das mit überschaubaren Kosten reproduzierbar?
Der Michael
Ist Elektro an einem Auto sinnvoll? Selbstverständlich! Zum starten eines V8 und zur Bedienung der Ausstattung sehr wohl!
Der Fuhrpark, nur die Mercedesse
W126 300 SD 1984 is wech
W126 500 SEL 1985 is wech
R129 500 SL 1998 is wech
R107 380 SL 1985 is wech
R107 450 SL 1977 is wech
W126 560 SEL 1989 is wech
C126 560 SEC 1989 is da
R107 560 SL 1989 is wech
C126 500 SEC 1986 is wech
C215 600 CL 2000 is wech
R230 SL55AMG 2003 is wech
W124 300 E 4Matic is da
X204 280 GLK 4Matic is da
R129 500 SL 1998 is wech
R107 380 SL 1985 is wech
W126 560 SEL 1986 is wech
W126 350 SD Turbodiesel is da
W124 E420 1994 is da
A124 E320 Cabrio 1994 is da
C126 560 SEC 1988 is da
C124 230 CE 1992 is da
X166 ML500 4matik designo 2013 ist da
R129 500 SL 1998 kommt