Hallo Küro,
zu der Frage: Was genau bedeutet eigentlich „Pendeln“ bei der Lambdasonde? folgender Hintergrund:
Die KE Jetronic arbeitet mit einer Sprungsonde. Das heißt die Sonde kann nur erkennen, ob das Gemisch kleiner als Lambda 1 (zu Fett) ist oder über Lambda 1 (zu mager) ist. Das gibt sie an das KE Steuergerät weiter und damit startet die Regelung. Signalisiert die Sonde zu fettes Gemisch magert die KE Jetronic langsam ab, und zwar so lange bis die Sonde zu mageres Gemisch meldet. Dann fettet die KE wieder an, bis die Sonde zu fett meldet. Und so geht das immer hin und her - und das ist das Pendeln zwischen den 0,1 V und 0,9 V. Wie "gut" die Sonde ist sieht man zum einen an der Steilheit der abfallenden oder ansteigenden Flanke (also wie schnell wechselt die Sonde den Zustand), das hat natürlich auch Einfluss darauf, wie schnell das System regeln kann. Im Leerlauf sollten das glaube ich so um die 2 Hz sein, bei höheren Drehzahlen um die 10 Hz.
Bei Dir kommt die KE scheinbar gar nicht ins Regeln sondern magert immer weitere ab - das passt auch zu deinen Symptomen.
Ursache könnte tatsächlich eine nicht korrekt funktionierende Lambdasonde sein, das hatten die anderen Kollegen ja auch schon geschrieben. Hier würde ich auch anfangen und eine Original Bosch einsetzen und dann weiter analysieren. Ich hatte mal das gleiche Problem als meine Sonde immer zu fettes Gemisch meldete.
Gruß,
Ralf
560SL BJ 11/86