Hallo,
es wurde ja schon geschrieben....
es ist ein 300D mit 136PS, 4Ventiler von Modelljahr ab 1993 aus dem W124.
Die Motoren sind bei entsprechender Pflege und bedachtem Fahrstil gut für 500tkm und mehr ohne diesen zu öffnen.
Ich halte persönlich mehr von den Vorgängern OM603 ( bis Baujahr 1993 ) ... die OM606er sind etwas anfälliger, überhitzen dann doch gerne womöglich durch die Abgasrückführung bei dauerhaftem hochtourigen Fahrten ( viel Vollgasanteil )
Sofern der Umbau ordentlich gemacht ist, läuft der W126er auch mit einem Diesel standesgemäß sauber, ruhig und bequem wie "ne eierschaukelnde Sänfte"
Sind aber nicht die richtigen Motorlager, Dämpfer, etc verbaut, kann es sich rumpelig anfühlen und eher was für den "echten Kraftfahrer" unter den Fahrzeuglenkern sein.
Mag sein, dass der Eine oder Andere den 300er Diesel mit dem schweren W126er für überfordert hält.
Das mag auch auf den W123er mit dem 60PS Diesel zutreffen und trotzdem haben unzählige Taxifahrer den 200er Diesel gefahren und die W123er laufen heute immer noch in den verschiedensten Ländern der Erde mit unglaublichen Laufleistungen ... da muss mancher W126er erstmal hinkommen.
So schlecht kann das also gar nicht gewesen sein.
Wenn du also ein solides, entschleunigendes, sparsames Auto in Art einer Großraumsänfte in der Hülle eines Oldtimers suchst, liegst du in der Kombi W126 mit Diesel gar nicht so falsch.
Meine 2 Cent ....
Lars
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.10.19 16:40.