Hallo,
ich glaube, mein 560 SEL hat damals 1988 neu so etwa 135.000 DM gekostet, ich müsste es nachsehen, weiß es nicht mehr genau. Aber der Spaß war und ist unbezahlbar, das fing schon an mit der Abholung, mein Sohn war damals 4, mit dem Flieger nach Stuttgart (sein erster Flug), dann mit dem Taxi nach Sindelfingen, Werksbesichtigung und Rückfahrt, ein Jahr später zu AMG, Fahrwerksumbau, bei der NL Frankfurt Einbau der BBS RS, Reisen mit der Familie, Geschäftsfahrten, bis jetzt etwas mehr als 150.000 km und immer noch eine riesige Freude und das Gefühl, das ist "mein Auto"!
Einmal hätte ich ihn beinahe verkauft, als ich 1991 den ersten 500 E in Sindelfingen holte, da sollte Mercedes den 560 SEL in Zahlung nehmen. Das Gebot war aber so schlecht und ich fühlte mich damals in dem 124 wie in einem Kleinwagen, da ging der 500 E wieder weg, mit 800 gefahrenen km und 2.000 DM Verlust, er kostete 151.000 DM und ich bekam 149.000 DM wieder, ich verkaufte ihn direkt an die Niederlassung Frankfurt, die verkauften ihn mit Aufpreis weiter.
Meinen ersten 126er hatte ich etwa 1984, es war ein zwei Jahre alter 500 SEC, der kostete mit ganz wenig km 70.000 DM, zwei Jahre später verkauft, da gab es nur noch 45.000 DM.
2000 kaufte ich den 560 SEL Zender-Kombi für einen fairen Preis, die Restaurierung kostete unendlich viel Zeit, Nerven und Geld, aber er begeistert mich durch seine Einzigartigkeit. Mittlerweile dürfte ich bei einem Verkauf mehr erzielen als das, was ich investiert habe, der halb so schöne Caro 560 Kombi erzielte erst kürzlich sechsstellig und ein sechsstelliges Gebot liegt mir schon vor (ich verkaufe aber nicht).
Der Zender Kombi verstärkte meinen Zugang zu Tuning Fahrzeugen. Ich war ja schon seit 1979 AMG Kunde und AMG war nix anderes als ein Tuner damals, wenn auch ein sehr kompetenter!
Bei meinen SGS Autos fasziniert mich die technische Umsetzung und, dass es auch nach dem Umbau immer noch charaktervolle 126er sind. Ich finde, ein eleganter Spoilersatz kann eine sehr gelungene Ergänzung zu dem Weltklasse Design des 126 sein.
Selbst das Koenig Coupé, das ich ein paar Jahre hatte, war eine durch und durch herausragende Interpretation des Themas 126, unter Beibehaltung des 126 Charakters.
Meine Freundschaft mit Bruno Sacco führte 2006 zum gemeinsamen Kauf des 560 SEC, den er viele Jahre fuhr und den ich dann 2014 von ihm übernahm, der Kaufpreis war sehr fair. Das Auto fährt sich wunderbar und ich würde beim Verkauf (der nicht geplant ist) sicher keinen Verlust erleiden.
Mein Anspruch ist, dass die Autos möglichst nahe bei 100 % sein sollen, es wird eine erforderliche Reparatur möglichst gleich erledigt. Bei manchen Autos dauerte es auch schon länger, bis ich endlich in die Nähe der erwünschten 100 % gekommen bin, so bei dem SGS 500 SEC mit dem D & W Spoilerkit. Wenn ein Vorbesitzer jahrzehntelang nur bastelt, braucht man einen starken Willen und viel Geduld, bis endlich alles am Punkt ist.
Den 500 SEC SGS Gullwing kaufte ich 2010 in Californien zu dem damals üblichen Preis, ungefähr zum dreifachen eines "normalen" 500 Coupés. Die Gullwing Preise sind durch die Decke, sechsstellig auf jeden Fall. Aber wenn man nicht verkaufen möchte, ist das nur eine akademische Überlegung.
Sicher ist es nicht verkehrt, ab und zu mal nach der Wirtschaftlichkeit zu sehen. Und manche Dinge sind sehr ärgerlich, so Anfang des Jahrtausends, als der Kat-lose 560 SEL eine Jahressteuer von über 1.000 Euro kostete.
Ich sehe das alles aber unter der Überschrift Lebensfreude, Genuss, Wohlfühlen, Erlebnisse haben.
Empfindungen, die nur jemand verstehen kann, der selbst schon 126 gefahren ist oder fährt.
Und deshalb beabsichtige ich, noch lange diese Autos zu fahren und zu genießen.
Gruß
Ralf
aktueller Mercedes Bestand
W 113, W 111, W 116, W 201, R 107, C 126, V 126, S 124, R 129, V 220, W 166 und noch welche, die es eigentlich nicht gibt: V 116, S 116, A 201, S 126, A 215