Hallo Rafael,
wenn ich die KA- Jetronic richtig verstehe, ist der Warmlaufregler entscheidend für den Gegendruck auf den Steuerkolben im Mengenteiler. Das bestimmt also die Gemischzusammensetzung. Nicht nur in der Warmlaufphase! Da dein Problem auch meiner Meinung nach mit dem Gemisch zu tun hat, würde ich hier genauer untersuchen. Der Steuerdruck könnte zu niedrig sein (Gemisch zu fett) oder wie Michael sagt zu hoch (Gemisch zu mager).
Ich würde also das Aufheizen des Bimetalls im WLR bei paralleler Steuerdruckmessung kontrollieren. Außerdem wichtig ist der finale Wert nach ca. 4 Minuten Anreicherung. Zu diesem Wert muss schließlich der Systemdruck passen, der durchaus unterschiedlich bei unseren Motoren sein kann. Ich denke, dann kann man bei der K-Jetronic nur noch mit der CO-Schraube am MT die Gemischzusammensetzung anpassen. Ich würde an deiner Stelle mal beim rumpeligen Lauf ganz leicht Luft zugeben (Drosselklappe am Gestänge aushängen und leicht öffnen). Läuft er besser, ist dein Gemisch zu fett. Oder andersrum beim rumpeligen Leerlauf ganz leicht von Hand die Stauscheibe 1 mm nach unten bewegen. Das gibt zusätzlichen Sprit. Läuft er dann besser, ist dein Gemisch zu mager. Ich persönlich habe keine Skrupel, mit dieser CO-Schraube nach diesem Test auf die Einspritzung Einfluss zu nehmen. Einige hier warnen zurecht davor, dass diese sehr empfindlich ist. Ich hänge deswegen einen einfachen CO- Tester an den Auspuff und warte nach jeder minimalen Verstellung einen Augenblick. Da kann nichts passieren. Geht er aus, drehst du eben zurück und bist ein Stück weiter.
Ein unrunder Leerlauf kann neben Zündung und Gemisch leider auch motormechanische Ursachen haben. Wenn die Ventile nicht zuverlässig schließen, wird der Motor insbesondere mit den scharfen Nockenwellen durch die längeren Ventilöffnungszeiten ungnädig reagieren. Das ist bei mir der Fall. Auch in meinem M116 laufen die scharfen Nockenwellen. Kontrolliere also hier auch nochmal die Hydros und ihre Druckstücke.
Viele Grüße und viel Erfolg, Olaf