Quote
BerndB schrieb:
Man wisse, wenn man in den USA einkauft, in Japan, in der Schweiz, in Norwegen, in Schweden und und und, um die teils vorhandenen technischen Unterschiede.
....
500er oder 560er ohne hinteren Anfahrmomentausgleich.
Andere Diffs, Punch versus Spritsparen.
...
Der Interessierte muss sich (wie hier auch) dezidiert mit dem Objekt der Begierde auseinandersetzen und abwägen. Mein 500SEC aus den USA hat Anfahr-Abstützung und 2,47er Diff., während die hierzulande schon 2,24er Achse hatten. Bei den diversen US-560er war es äußerst unterschiedlich, einige mit Stütze, einige ohne. Und den schlechten Zündzeitpunkt kann man mittels einfachem Tauschs Widerstand auch ändern. Die niedrigverdichteten 560er fahren mit der 2.47er Achse übrigens extrem gut und wenn man andere Nockenwellen einbaut, ist ein deutliches Leistungsplus zu erzielen. Die Abgasanlage sollte dann aber auch modifiziert werden.
Was wiederum pauschal nachteilig ist - die US-Modelle haben die kleinere (schmalere) Bremse der ersten Serie beibehalten. Der Euro 560er haben da die breitere drin, ähnlich auch die Kotflügel und der kleinere Wandler. Bei Japan ist es übrigens genauso, also hat Benz hier nach Leistung die Innereien verbaut.
Um zur Antwort der Frage zu kommen - der US 420er wird in der Regel der niedrigverdichtete sein, mit der Abgasanlage einflutig beim Beifahrer. Die hier vorhandenen Nachteile kann man größtenteils recht einfach mittels anderer Abgasanlage, anderer Nockenwelle und Verstellen des Zündzeitpunkts hinbekommen. Klar, die niedrige Verdichtung bleibt, dazu müsste man die Kolben tauschen, da würde ich dann aber tendenziell eher den 420er rauswerfen. ;-)
Und wer einmal an einen trockeneis-gestrahltem rostfreien Benz aus Kalifornien oder Arizona geschraubt hat, mag den in der Regel vergammelten Mist hierzulande nicht mehr anfassen. Glaubt mir, ich weiß, wovon ich rede... ;-)