...suche dir besser einen 211er mit geringer Laufleistung. Die gibt es auch schon für unter 10K Euro. Die sind um Welten unauffälliger in Sachen Rost.
Alle normal genutzten 210er haben Rostprobleme - besonders am Unterboden, Schwellern, Türkanten, Radläufen, Heckdeckeln. Der Wagen in Portugal wird einen Pluspunkt haben, da er wahrscheinlich keinen harten Winterbetrieb gesehen hat. Dennoch wird auch er im Süden nasse Straßen erlebt haben. Also: ACHTUNG.
Wenn es denn unbedingt ein 210er sein muss, am Unterboden unbedingt die Federaufnahmen, Bereiche an/unter der Hinterachse, alle Falze, Nähte etc. begutachten. Die Dinger rosten wirklich wie Hulle! Es sei denn, du findest einen ordentlich konservierten 210er mit 20K Laufleistung, der beim Sammler in der sauberen Garage stand. ;-)
210er aus "Otto Normalverbraucherhand" kommen mir persönlich nicht mehr in die Garage oder Halle, obwohl es auch schöne Fahrzeuge sein können. Ich habe schon zu viel mit Rostproblemen zu kämpfen gehabt - auch an augenscheinlich sehr sauberen Fahrzeugen...
Du kannst meinen silbernen 213 kaufen. Diese Baureihen sind rostmäßig wirklich sauber - waren letzte Woche noch mit einer Sonde in den Hohlräumen. Ab Werk erstaunlich ordentlich konserviert, diese 205er und 213er.
BG
Jörg
PS: Diese u.a. 202er, 208er, 203er, 209er, 210er, 220er sind irgendwie alle anfällig für Rost. Beim 211er wurde man anscheinend wach. Danach ging es wieder los, als die Hinterachsen vom 204er und 212er den Kunden unterm Hintern wegrosteten...
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.04.25 11:46.