Meines Wissens betrifft das Rostproblem nicht alle 210er. Die Probleme traten hauptsächlich auf, weil sich nach Umstellung auf die wasserbasierten Lacke durch Stoffwechselprodukte von Bakterien in den Becken für die Tauchlackierung die Eigenschaften des Lacks veränderten. Daneben war auch die neue Art der Entgratung der Bleche eine Mitursache.
Diese Stoffwechselprodukte entstanden in nenneswerter Form aber erst ab etwa zwei Wochen nach Neubefüllung der Becken, so dass die Fahrzeuge, die der Zwischenzeit lackiert wurden, diese Probleme nicht oder nur in milderer Form haben. Es gab zu diesem Thema eine Dissertation, die ich mal irgendwo im Netz gelesen habe.
Ich habe 1995 einen E200 Elegance gefahren, der unauffällig war. 2001 habe ich dann einen E320T Avantgarde Mopf gekauft.
2006 wurde ich erstmals auf die Rostproblematik aufmerksam gemacht und habe daher die Karosserie untersucht. Ich war schockiert. Dicke Rostblasen unter den Türdichtungsgummis an allen Türen, Rost am Unterboden, an den Achsträgern usw. und das bei einem fünf Jahre alten Mercedes. Ich habe das Auto dann sofort mit großem Wertverlust an einen freien Händler verkauft, der meinte er könne da eventuell über Kulanz bei Mercedes etwas richten lassen. Ich habe dann aber nicht mehr nachgehakt, ob das geklappt hat.