Moin Michael,
der schwarze Qualm deutet auf eine Benzinanreicherung hin, der nicht verarbeitet wird. Das bedeutet nicht unbedingt, dass das EHS nicht funktioniert. Im Gegenteil: das EHS bekommt dieses "Anreicherungsbefehl" vom Steuergerät; das wiederum dann Fälschlicherweise, weil entweder das Steuergerät falsche Geberdaten bekommt, oder das Steuergerät selbst einen Fehler/Defekt hat.
Es gibt eigentlich nur zwei temperaturabhängige Geberdaten, die zum KE-Steuergerät führen.
1.) Temperaturfühler Ansaugluft (B17/2)
2.) Temperaturfühler Kühlmitel (B11/2)
Deiner Beschreibung nach, kann man den Temperaturfühler Ansaugluft erst mal ausschließen.
Bleibt Temperaturfühler Kühlmitel 4- oder 2 Polig je nach Baujahr.
Entweder schlicht austauschen und schauen ob das Problem verschwindet, oder ausmessen und schauen ob der Widerstandsverlauf plausibel ist (und bleibt) wenn die Temperatur steigt.
Zum testen: Ausbauen, in einem Kochtopf hängen, Multimeter anschließen, Wasser erhitzen, Temperaturverlauf in K/Ohm beobachten.
Nach Wiki: Um so wärmer um so kleiner der Wert; per 10° um ca. 0,6 kleiner werdend. 20° entsprechen etwa 2,5 K/Ohm, von da aus weiter rechnen.
Um ganz sicher zu gehen, kannst Du mit dem Temperaturfühler Ansaugluft ähnlich verfahren, in dem Du im Schnorchel einen Föhn steckst, so kannst Du ebenfalls den Widerstandsverlauf auf Plausibilität testen, wenn die Temperatur steigt.
Auch hier gilt: Um so wärmer um so kleiner der Wert. Die Werte sind etwa analog zu den Kühlmittelwerte.
Arbeitet der Geber unverdächtig, verarbeitet möglicherweise das Steuergerät die Geberdaten nicht richtig, dann: Steuergerät Quertauschen. Hier Obacht, denn die Japaner haben andere Steuergeräte!.
cu Conny [AK]
560SE,
560SE,
420SE.