Hallo liebe Sternengemeinde,
ich brauche einfach mal euren Rat. Vorweg ein paar Infos zum Fahrzeug: 560SEL 220kW EZ 8/88 mit Klimaautomatik.
Problemschilderung: Fahrzeug wird gestartet (kalt) Heizungswählrad steht auf 24 Grad, sobald die Motortemperatur steigt,
fängt die Heizung an zu heizen, so weit so gut.
Wenn die Innenraumtemperatur erreicht ist läuft die Heizung mit mäßiger Temperatur weiter, sodass die Innenraumtemperatur gehalten wird.
Auch damit bin ich zufrieden …………
Aber !!!! Jedes Mal nach circa 20 - 25 Minuten Fahrzeit, geht die Heizung dann ganz aus und es wird kalt, egal wie man das Wählrad einstellt.
Innerhalb der ersten 20 Minuten ist auch eine Änderung der Temperatur über das Wählrad möglich,
nach Ablauf der angegebenen Zeit aber nicht mehr.
Geprüft habe ich den kleinen Motor im Beifahrerfussraum, der läuft.
Den Temperatursensor der in der Innenraumbeleuchtung sitzt habe ich auch gemessen.
Scheint ein NTC zu sein, hatte bei 17* ca. 1200 Ohm und ging dann bei Erwärmung mit dem Fön zügig bis auf 200-300 Ohm runter.
Bei dem Monoventil war die Gummimembran gerissen, diese habe ich auch erneuert……
Im Forum habe ich schon einiges dazu gefunden, auch bezüglich des Monoventils,
das angeblich bei einer zu schwachen internen Feder und zu hoher Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers, nicht mehr richtig arbeitet.
Sollte ich einfach ein neues, oder anderes Ventil , einbauen ?
Die Heizleistung ist im übrigen sofort wieder da, wenn einmal die Zündung an/aus geschaltet wird.
Dann funktioniert die Anlage wieder für die nächsten 5 Minuten Autofahrt.
Wie würdet ihr vorgehen ?
Mir fällt ad hoc nichts mehr ein….
Viele Grüße, Thomas