Hallo Frank,
genau genommen wird eigentlich nur bestätigt, das das Auto zum Zeitpunkt der sogenannten Begutachtung existierte, Kilometerstand, Farbe und grobe Ausstattung festgehalten , eventuell die Fahrgestellnummer noch verglichen .
Wenn Motor und Getriebe defekt wären und das Auto sich keinen Meter bewegen würde, würde das gar nicht auffallen.
Hallo Stefan,
so wie du das beschreibst, stelle ich mir den Umfang eines wirklichen Gutachtens vor .
Wenn man sich alles genau anschaut, mit dem Lackschichtemesser das ganze Fahrzeug abfährt, auf einer Grube hochhebt, den Bremsenprüfstand benutzt und eine ausführliche Probefahrt macht , dauert das eben 3 Stunden und bei Stundenlöhnen von ca. 180 € kommt mit der Classic Data Bewertung auch schnell 650 € zusammen.
Leider will soviel Geld kaum ein Oldtimerbesitzer ausgeben.
Die Leute kaufen für hundert Tausende einen Oldtimer und müssen dann beim Gutachten sparen .
Das ist die Realität.
Auch die Aussage , das ein Auto mit 125 000 km eigentlich keine 1-2 in der Bewertung haben kann, ist auch meine Meinung.
Das wollen aber die wenigsten Oldtimerfahrer hören .
Wenn ich Gutachten sehe, in denen ein Fahrzeug mit hundert Tausenden von Kilometern als Zustand 1 oder 1- beschrieben wird,
weiss ich , das der Gutachter keine Ahnung hat und so ein Gefälligkeitsgutachten gemacht hat.
Grüße
Peter