Ein herzliches Moin in die Runde!
Erlaubt mir eine kurze Vorstellung, damit Ihr wisst wer ahnungslos rumfragt ohne jede Vorbildung.
Ich (40, Kabelmonteur und Informatiker) melde mich für meinen Vater (68, Elektromeister im Ruhestand) an, der seit langem mit einem Wunschtraum hadert. Ihr habt es sicher erraten, es ist ein eigener W126.
Von meinem Vater habe ich meine Liebe zu Automobilen übernommen, wenn auch solche ohne Stern, sondern mit vier Ringen. Groß geworden in elterlichen Audi 80/90/100 (bis heute ist der Audi 100 C4 für mich der Inbegriff eines „soliden“ Autos.) und selbst als Besitzer von 80/90/S2/TT/Axyz und aktuell A6 weil praktisch bin ich also auch nicht aus dem Benzlager. Aber für meinen Vater war der W126 immer die Ikone wenn es um eine klassische Limousine geht, eben um einen „richtigen Mercedes“. Er war in die 80ern in seinen späten 20ern, frühen 30ern und ist mit dem W126 quasi „groß geworden“.
Seit er vor Kurzem in den Ruhestand gewechselt ist, sportelt er zwar ausgiebigst, sucht (braucht?) aber auch ein Hobby.
Ihr könnt Euch denken was kommt:
Meine Mutter und ich haben in langen Gesprächen endlich bei ihm den Punkt erreicht, dass er sich auch „was gönnen will“ und wir gemeinsam auf die Suche nach einem W126 für ihn gehen.
Darum habe ich mich also hier angemeldet, denn ich hoffe der vielleicht-bald-W126 wird ein gemeinsames Hobby werden.
Was suche ich, beziehungsweise suchen wir also hier? Eure Hilfe. Wir benötigen eine Kaufberatung und natürlich die Gelegenheit so weit wie irgend möglich Informationen zu saugen um eine gute Grundlage für das Hobby zu finden.
Was haben wir?
• Elektrischen Sachverstand (auch KFZ-Elektrik) auf jeden Fall, auch mechanisch durch jahrzehntelanges Schrauben bis hin zu Steuerkettenwechseln, Getriebeüberholungen etc.
• Einen sicheren Stellplatz, trocken und ebenerdig, wenn auch nicht beheizt.
• Zeit.
• Ein Budget von rund 10.000€ für den Kauf (bei Bedarf und perfektem Traumfahrzeug auch 15.000€-20.000€, aber wir würden eigentlich gerne zwischen 8.000€ und 12.000€ bleiben, wenn das geht.), sowie den finanziellen Rahmen für weitere Investitionen in der Zukunft.
Was haben wir nicht:
• Eine eigene Werkstatt mit Hebebühne oder Ähnlichem.
• Erfahrung mit Karosseriebau. Nicht böse gemeint, aber selbst die alten Typ 85Q Audis aus den 70/80ern hatten schlicht keinen Rost. Ich habe in den letzten 25 Jahren unter vielen Autos gelegen aber amtlich noch nie an irgendeinem Auto Rost entfernen müssen. Dementsprechend wenig Erfahrung haben wir auch mit Rostvorsorge…
Was suchen wir in absteigender Priorität:
1. Klimaanlage (Kill-Kriterium)
2. Limousine (ob kurz oder „L“ ist aber weniger wichtig)
3. Automatik (Starker Wunsch, sonst perfekter Schalter wäre aber tatsächlich eine Option)
4. Rechter Außenspiegel (ich habe ein Bild von einem w126 ohne gesehen, war der echt nicht serienmäßig?)
5. 4 Elektrische Fensterheber
6. Sechszylindermotor (Das Auto wird vermutlich zu 90% bei niedrigen Geschwindigkeiten auf der Autobahn bewegt werden um zwischen Rheinland und Küste zu pendeln. Aber jährlich wohl 10tkm oder sogar mehr)
Bei Farbe, Innenausstattung etc. sind wird ziemlich flexibel. Nur in der Grundsubstanz gesund sollte er sein, die größten Sorgen haben wir aufgrund unserer fehlenden Erfahrungen was die Bekämpfung der rostroten Pest angeht.
Am Ende soll es zwar ein Hobby sein, aber kein Kunstwerk zum Anschauen. Der Wagen wird viel bewegt werden, haltbar geht vor "Showroom".
Tja. Das war`s auch schon. Ich werde jetzt erstmal anfangen mich einzulesen und gucken was die schlimmsten Anfängerfehler sind. ????
Abschließend aber noch eine Frage:
Gibt es einen guten Kaufratgeber in Buchform für den W126?