Hallo,
ich habe mir auch schon US-Fahrzeuge angesehen, bei denen die Carfax-Informationen lückenhaft und widersprüchlich wirkten. Ich persönlich bevorzuge Schweizer Fahrzeuge, weil die regelmäßigen Abgasuntersuchungen mit Kilometerstand genau dokumentiert werden - und dort Gesetz sind.
Ich werde aber nie die Story vergessen, die ich Ende der 90er Jahre irgendwo gelesen habe. Dort beschrieb der Fahrer eines 560SEC, den er als Firmenwagen nutzte, dass er den Wagen nach drei Jahren und gefahrenen 180tsd Kilometern mit 90tsd auf dem Tacho weiter verkaufte (entsprechend teurer). Seine Methodik: nach 15tsd Kilometern ließ er den Wagen bei einer freien Werkstatt warten, drehte den Tacho dann bei knapp 30tsd Kilometern auf knapp 15tsd zurück und brachte ihn dann ganz offiziell zu Mercedes, incl. Wartungsstemple und Kilometerangabe - alles korrekt. Das wiederholte er jedesmal in den nächsten gefahrenen 30tsd Kilometern. Ergebnis glaubhafte Kilometerleistung nach 3 Jahren, alles Mercedes-Wartungsstempel und Niemand wird dem Wagen die doppelte Laufleistung angesehen haben.
Ich selbst habe mir 1998 einen 560SEC von 1991 bei Mercedes-München mit 105tsd Kilometern auf der Uhr gekauft, aus 2.Hand, natürlich incl. Wartungsheft. Nach 3 Wochen ging die Klimaanlage kaputt. Das war unproblematisch, da ich Gewährleistung hatte. Das kann passieren, aber irgendwie fand ich 105tsd Kilometer nach 7 Jahren mit einem 560SEC seltsam. Ich bin den Wagen in den folgenden 2 Jahren fast 100tsd Kilometer gefahren.
Gruß Udo