Hallo Michael,
entschuldige - aber das sehe ich deutlich anders...
Udos Beispiel war meiner Meinung nach schlicht gängige Praxis in den späten 80zigern und 90zigern ff. - sicher nicht von Lieschen Müller mit Ihrem Golf 2... aber in entsprechenden Kreisen und bei entsprechenden Fahrzeugen schon...
"Machte doch jeder"... war das Motto und nicht schlimmer wie Steuerhinterziehung... Kavaliersdelikt... so wurde das gesehen. Die "Buden" dazu gabs an jeder Ecke: Tachodienste - jeder konnte mit "seinem" Tacho ja auch machen was er wollte... und wenn der jede Woche wieder bei 0 anfangen wollte weil der das schön fand dann fuhr der dahin. Die Motivation war aber üblicherweise eine andere.
In der Zeit beginnend und darauf folgend waren es dann zusätzlich die Massen an Leasingkisten, die mit dieser Methode immer schön mit passendem Scheckheft und Summe der gefahrenen Kilometer zurück gegeben wurden.
Ich erinnere mich an Neuwagenverkäufer, die freizügig Ihre "Erfahrungen" bei Vertragsabschluss weiter gaben (um die Kisten in Massen in den Markt zu bringen...). Also von "Ausnahme" würde ich hier nicht sprechen... wobei die Dunkelziffer natürlich immer unklar sein wird.
Aber jeder wie er meint.
Gruß
Dirk