So eine Abdeckung sollte doch auch die Aerodynamik verbessern. würde mich mal interessieren wie viel man dadurch einspart auf Dauer vor allem auf der Autobahn.
ChatGpt sagt dazu:
Mögliche Vorteile:
✅ Reduzierung des Luftwiderstands (Cd-Wert)
• Der offene Motorraum verursacht Luftverwirbelungen, die den Luftwiderstand erhöhen.
• Eine Abdeckung könnte den Unterboden glätten und den Luftstrom sauberer nach hinten leiten.
✅ Bessere Hochgeschwindigkeitsstabilität
• Weniger Verwirbelungen bedeuten weniger Auftrieb an der Vorderachse → stabileres Fahrverhalten.
• Besonders bei hohen Geschwindigkeiten (160+ km/h) könnte das Fahrzeug ruhiger liegen.
✅ Geringerer Kraftstoffverbrauch
• Ein aerodynamisch optimierter Unterboden kann den Verbrauch um 1–3% senken (abhängig von Geschwindigkeit & Fahrweise).
Mögliche Nachteile:
❌ Wärmeentwicklung im Motorraum
• Der offene Unterboden hilft, warme Luft aus dem Motorraum abzuleiten.
• Eine Abdeckung könnte die Temperatur steigen lassen, wenn keine Abluftöffnungen eingeplant sind.
❌ Schwierigerer Zugang für Wartung
• Ölwechsel oder Reparaturen könnten umständlicher werden, falls die Abdeckung entfernt werden muss.
❌ Zusätzliche Masse
• Je nach Material könnte das Gewicht leicht steigen, falls keine leichte Alu- oder Kunststofflösung verwendet wird.