Hallo,
ich kann meinem Vorschreiber nur beipflichten. Die erste Serie ist noch sehr ursprünglich, filigraner - ich war auch lange auf die 2.Serie festgelegt und bin inzwischen Fan der 1.Serie.
Meine Erfahrungen beim Kauf eines W126 mit privaten Verkäufern ist besser als mit Händlern, vorausgesetzt man stellt am Telefon die richtigen Fragen. Professionelle Verkäufer wissen genau, was sie sagen müssen, aber selbst die, die hohe Preise verlangen und die durchaus seriös sind, haben keine wirklich tiefgreifende Ahnung von einem W126, der ja für sie einer unter vielen Modellen ist, die sie anbieten. Besonders da diese Fahrzeuge gefühlt zu 90% in Kommission verkauft werden. Bei Gesprächen vor Ort habe ich schon mehrfach erlebt, wie wenig sie über Abweichungen von der Originalität wissen, außer es handelt sich um offensichtliche Sachen.
Es gibt natürlich positive Ausnahmen, wie es auch beim privaten Verkäufer negative Erfahrungen gibt. Negative Beispiele sind meist Diejenigen, die glauben einen guten Deal geschossen zu haben, weil sie irgendein Ersthand-Exemplar aus der Umgebung bekommen haben, dass sie jetzt mit warmen Worten anbieten. Man merkt am Telefon schnell, dass sie keine Ahnung vom W126 haben. Positiv habe ich schon mehrfach erlebt, dass Jemand mit Begeisterung und Detailwissen von seinem Wagen sprach und mir ohne große Nachfrage Fotos von HSR und anderen kritischen Stellen sendete. Bei meinem letzten Kauf bekam ich Bilder, die ich selbst nicht als kritisch angesehen hätte. Natürlich findet man vor Ort immer noch etwas, aber es kann ja nicht Jeder so W126-nerdig sein wie ich.
Für mich ist das wichtigste Werkzeug das Gespräch am Telefon mit anschließendem Informationsaustausch. Dann fahre ich auch 700 Kilometer weit (indem Fall in die Schweiz),
Gruß Udo