Hallo Markus,
ich an deiner Stelle würde mir als erstes das Tastverhältnis angucken, auch um zu sehen, ob Dein Wagen ein oder mehrere Problemchen hat:
klick
Zum Leerlauf gibt es, wie von Michael schon gesagt, mehrere Ursachen für die erhöhte Drehzahl. Die Steuergeräte der 2.Serie sind wohl weniger häufig defekt, nach dem was hier im Forum berichtet wird.
Aber auch hier kann dir das Tastverhältnis schon etwas dazu sagen. Zur Fehlersuche im WIS gucken: 07.3-112 Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung prüfen (siehe auch Google, der erste Treffer)
Da hast Du einen recht guten Überblich was zu prüfen ist. Ich würde als erstes mal den Stecker vom Leerlaufsteller ziehen. Erhöht sich die Drehzahl danach noch weiter würde ich den Sensor Kühlmitteltemperatur B11/2 mal durchmessen (bzw. die Leitungen zum Leerlaufstg)
Erhöht sie sich nicht:
1.) Leerlaufsteller selber defekt? / bzw. hakt : LLS Ausbauen, reinigen...wenn man ihn "stark" schüttelt muss er klackern (Prallscheibe ist gangbar), falls Du "elektrisch" versiert bist: einmal
kurz mit einer 9V Batterie an die Kontakte des LLS, dann muss es einen "klack" geben.
2.) Drosselklappenschalter S29/2 defekt? Durchmessen auf Durchgang...siehe Fehlersuche WIS
Das könnte man so auf die Schnelle als erstes machen...aber wie gesagt: Messen des Tastverhältnis würde ich hier als absolutes Pflichtprogramm nennen, bevor Du mit dem Weitwurf von Teilen beginnst
Viele Grüße
Stefan
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
560SE; RÜF; 12/88; 470.000km; Perlmuttgrau; Leder schwarz
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.11.22 11:42.