Quote
MarkiSEC schrieb:
Hallo,
habe jetzt nochmal am Stecker von N8 gemessen.
2 auf 11 (Temperatursensor) 5,8KOhm
Der Temperatursensor ist nicht direkt an 2, der Sensor ist am KE-Steuergerät angeschlossen, der bereitet ein Signal zu aus dem Wert des Sensors und gibt das Signal (eine temperaturabhängige Spannung) am Leerlaufsteuergerät.
Bei 10°C sollte die Spannung zwischen 1,94 und 2,37 Volt sein, bei 20°C zwischen 1,51 und 1,84 Volt, bei 80°C zwischen 0,29 und 0,35 Volt (weiter Werte in WIS 07.3-112 Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung prüfen).
Quote
MarkiSEC schrieb:
3 auf 11 (Kompressorabschaltung) kann ich nur eine Spannung messen 0,73V, ich weiß aber nicht, was es heißt „Kältekompressor eingeschaltet“ - Nur den Temperaturregler auf kalt stellen und Klima einschalten? (Ist eine Klimaautomatik verbaut)
Wenn der Klimakompressor eingeschaltet werden soll (abhängig von Einstellung der Klimaanlage und Temperaturen), wird das an Pin 3 mitgeteilt, damit die Drehzahl kurz (0,7 Sekunden) vor dem einschalten des Kompressors etwas angehoben wird, damit die zusätzliche Belastung durch den Kompressor den Motor nicht ausgehen lässt.
Quote
MarkiSEC schrieb:
4 auf 11 (Drosselklappenschalter) 0,9 Ohm
Richtig, (fast) 0 Ohm.
Wenn das Fahrpedal getreten wird, soll der Wert unendlich werden.
Quote
MarkiSEC schrieb:
6 auf 7 (Leerlaufsteller) 4,0 Ohm
Prima, Sollwert zwischen 3,5 und 5,5 Ohm.
Quote
MarkiSEC schrieb:
9 auf 11 (Spannungsversorgung) 12,2 V
Prima, Sollwert ist die Batteriespannung.
Quote
MarkiSEC schrieb:
12 auf 11 (Startsperre, Gangwahl) - ein Widerstand von 3 Ohm messbar
Prima, wenn der Schalthebel in P oder N steht, das ist der Widerstand des Startrelais.
Beim anlassen des Motors wird darauf 12 Volt geschaltet.
Mit dem Schalthebel nicht in P oder N soll der Wert unendlich sein.
Quote
MarkiSEC schrieb:
Buchse 1 (Geschwindigkeit) und 10 (EZL) wüßte ich nicht, was man da messen kann - steht auch nichts im WIS 07.3.0711 als Prüfschritt.
Da kommen geschwindigkeitsabhängig Spannungsimpulse an.
Die Frequenz ist ein Maß für die Geschwindigkeit.
Die Leerlaufsteuerung soll nur aktiv sein wenn die Geschwindigkeit (fast) 0 ist, nicht bei fahren im Schubbetrieb.
Wenn es an diesem Anschluss keine Spannungsimpulse gibt, soll die Steuerung aktiv sein.
Quote
MarkiSEC schrieb:
Also entweder ist etwas mit der Kompressorabschaltung oder das LL-Steuergerät selbst. Es kommt einfach am LLS NICHTS an.
Wahrscheinlich das Leerlaufsteuergerät.
Quote
MarkiSEC schrieb:
Wahrscheinlich wird es am einfachsten sein sich ein gebrauchtes LL-Stg. zu besorgen und damit zu probieren. Wenn es das auch nicht tut, biete ich gerne ein LL-Stg. zum Verkauf an.
Gruß
Markus
Am besten wäre eins zu leihen aus ein Auto wo es richtig funktioniert.