Guten Abend allerseits,
bin neu in diesem Forum. Stelle mich mal kurz vor: Mich hat schlicht die Frage nach dem Alltagsfahrzeug gereizt. Ja, seit Sommer 23 sind meine Frau und ich Besitzer eines 300 SE (10/85). Wir nutzen den Wagen komplett und ganzjährig als Alltagsfahrzeug (das vorherige Fahrzeug steht aktuell zum Verkauf). Als Berufspendler fahren wir ca. 30.000 km pro Jahr, 90 Prozent davon Autobahn, daher der W 126. Und, weil wir den neumodernen, rollenden Bürgerkäfigen nichts abgewinnen können, wenn auch diese sicherlich ihre berechtigten Vorzüge haben!
Nun sind wir 15.000 km gefahren, noch weit davon entfernt, ob der 300er sich bewährt. Gleich nach dem Kauf - wir waren ein wenig naiv - ist auf der ersten Reise gleich mal die Lichtmaschine defekt gegangen. Kann passieren, keine Frage. Die Taxifahrt zur Arbeit hat jedoch ein Vermögen gekostet. Daher haben wir in den nächsten Wochen den 300er beim Schrauber meines Vertrauens richtig fit machen lassen, ist ne lange Liste geworden, frei nach dem Motto: Alles ist preiswerter als mit dem Taxi reisen zu müssen!
Der Wagen hat erst 240.000 km gelaufen, ein Kurzgutachten mit der Note 2 liegt vor. Mir waren beim Kauf zwei Dinge wichtig: wenig Rost und eine vernünftige Ausstattung, die Technik wurde nun gemacht. Heute haben wir - ganz wichtig - nicht mehr die Sorge, dass er liegen bleibt. Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit ist nun da.
Wir reisen eher zügig, auf der Autobahn zwischen 160 und 180, der Spritverbrauch ist dann bei etwa 13,5 Liter, völlig okay, Öl brauche ich etwa 1/3 Liter auf 1.000 km.
Bin gespannt, wie die nächsten Monate mit diesem tollen Wagen sein werden...
Bleiben zwei Fragen an das Forum:
Welche (gravierenden) Probleme sind bei den Alltagsfahrern im Laufe der tausenden Kilometern aufgetaucht?
Gibt es in MeckPomm Gleichgesinnte mit einem Treffpunkt?
herzliche Grüße, Totti