Hallo zusammen,
..wenn man nicht gerade in Süddeutschland lebt, kann man auch einen guten W126 ganzjährig fahren..
Die paar wirklich "harten" Tage spart man dann eben aus !
Die Kisten sind nicht aus Zucker,- und sind auch "vor uns" teilweise Jahrzehnte lang im Winter unterwegs gewesen.
Natürlich sind die,- an denen gar nichts gemacht wurde,- auf der Strecke geblieben.
Dennoch, der U-Schutz und die Konservierung sind gar nicht schlecht,- und teilweise besser, als bei heutiger automobiler Massenware.
Wenn man da regelmäßig was (richtig) macht,- und sei es nur mit "Hausmitteln", kommt man da ein gutes Stück weiter.
Ich will da jetzt auf den letzten Metern dieses Thread kein "Konservierungs Thema" draus machen,- aber das Problem beim 126er ist, dass der U-Schutz im Alter an den Kanten reißt,- oder Altinstandsetzungen nicht fachlich richtig konserviert wurden.
Durch diese Risse und porösen Stellen dringt Wasser ein,- braucht nicht mal "Salzwasser" sein..
Wenn man den Unterboden professionell Dampfstrahlen lässt, und ein paar Sprühdosen OWATROL aufträgt,- final noch eine Lage FERTAN Wachs verballert,- hat man mehr getan, wie alle Vorbesitzer in den dreißig Jahren davor..
Alles kein Evangelium, gibt noch tausend andere Medien für diesen Zweck,- und das in allen Preislagen,- kann jeder halten, wie er lustig ist..,- alles ist besser,- als gar nichts machen..
Probleme daraus entstehen aber nicht in zwei/drei Wintern, da gehen viele Winter ins Land..
Aber,- der Winter ist ja erstmal (fast) gelaufen..
Gruß
Reinhard
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“