Hallo,
ich melde mich noch einmal zu dem Thema W 126 im Winter durchfahren.
Vor 20 Jahren habe ich einen 500 SEL aus erster Hand , topgepflegt, Jahreswagenzustand, mit Checkheft und erst 94 000 km gelaufen.Das Auto wurde im November 2005 angemeldet, über den Winter im Ruhrgebiet genutzt und zum ersten Frühjahrsputz hat mich der Zustand im Motorraum davon überzeugt, dieses Auto nie mehr im Winter zu nutzen.
Zum nächsten Winter sollte ein sogenanntes Winterauto genutzt werden. Ich schwankte zwischen Golf 2, 190er und 124er damals in der Preisklasse bis 5000 € .
Durch Zufall hat der Händler, der mir den 500 SEL in 2005 verkauft hat, einen 500 SE im Preis um mehrere Tausend Euro gesenkt, weil er die Wut hatte, dass das Fahrzeug nachdem er es fast ein Jahr zu einem fünfstelligen Preis angeboten hat, nicht verkauft wurde.
Das Auto , ein 500 SE , war auch aus erster Hand, hatte nachweisbare 138 000 km gelaufen mit allen Unterlagen und entsprach dem Zustand 3 +.
Habe dann alle Anbauteile abgebaut, das Auto gründlichst mit dem Hochdruckreiniger gesäubert und den Unterboden und die Radkästen dick mit Mike Sanders Fett behandelt. Alle Hohlräume wurden mit Wachs ausgesprüht .
Inzwischen sind 19 Jahre reiner Winterbetrieb gefahren worden.
Im Frühjahr erfolgte immer eine gründliche Motorwäsche !!! und Unterbodenwäsche.
Selbstverständlich mußten regelmäßig kleinere Roststellen nachgearbeitet werden.Richtige Durchrostungen sind nicht feststellbar.
Ich würde allerdings nie wieder ein Auto mit dem Mike Sanders Fett einsprühen sondern immer nur noch Unterbodenwachs auftragen.Warum, wer regelmäßig an seinem mit Fett konservierten Fahrzeug arbeiten muß,
kriegt das Kotzen, wenn man nach erfolgter Reparatur sein Werkzeug und seine Hände reinigen muß.
Eigenartiger Weise hatte das Winterauto kaum Durchrostungen am Heckscheibenrahmen.
Wenn man also ein Auto im Zustand 3 kauft und bereit ist, regelmäßig etwas Lackarbeiten durchführt, kann man durchaus so ein Auto im Winter fahren.
Wer ein zweier Auto fährt und den Zustand auch langfristig erhalten will, fährt besser ein zusätzliches Winterauto.
Mein 300 TE, den ich damals als dreijähriges gepflegtes Auto gekauft habe, hat inzwischen nach 34 Jahren Alltagsbetrieb ca. 550 000 km gelaufen.
Ist aber rostmäßig schon mehrfach geschweißt und auch von außen nachlackiert worden. Da sieht man , wie der Winterbetrieb an der Substanz eines Autos nagt.
Grüße
Peter