Quote
Texelfan68 schrieb:
… es ist eine unzulässige Software verbaut worden … die dadurch erreichten falschen Werte haben zu falschen Annahme bei Käufern geführt ….
… die USA haben es aufgedeckten und dort gab es Entschädigungen; ging sogar bis zur Haft ….
… mit der "Schummelsoftware" ist erst das ganze Problem entstanden und nun so dringlich, dass sehr sehr viele Leute mit einem mal nicht mehr ihre Autos fahren dürfen… und nun auf Seiten der Hersteller noch "großmaulig" super tolle Dieselprämien anzubieten für deren neuen vollkommen überzogenen hochpreisigen Karren, obendrein Produktionen ins Ausland zu verlagern, den Kunden zu sagen, dass es hier nun zu teuer ist, keine Nachrüstsätze an Diesel-SCR-Kats anbieten ( obwohl dieses in Deutschland produziert werden, dann exportiert in USA als normal zukaufende Ersatzteile für dort serienmäßig eingesetzte Technik verkauft werden und hier aufgrund irgendwelcher nicht näher bezeichneten Rechtvorschriften nicht verbaut werden oder auch nur angeboten werden ) empfinde ich als Unverschämtheit
.. dass die Grenzwerte seit langem gelten, und Messstationen mgl. falsch stehen ist ein anderes Thema
Also bei Daimler ging es nie um die Nachrüstung von SCR-Kat-Systemen, sondern immer nur um Software-Updates.
Denn die betroffenen Fahrzeuge verfühgen ja alle bereits über SCR-Kats. Bei Daimler war ja "nur" das Problem, dass
man zu wenige AdBlue eingespritzt hat, weil man den Kunden das AdBlue-Nachtanken ersparen wollten.
Die AdBlue-Einspritzung wurde dann aber teilweise bis auf Null runter gefahren, was natürlich für die Abgaswert dann
nicht so toll war. Jetzt wurde halt die AdBlue-Einspritzung per Software-Update so angepasst, das immer genügend AdBlue
einspritzt wird. Und so erreichen diese Daimler nun auch im Realbetrieb die vorgegebenen Werte. Die Kunden müssen nun
eben alle 10-15Tkm AdBlue nachtanken.
SRC-Kat-Nachrüstung betrifft ja wenn überhaupt nur ältere Daimler, vor 2008, denn Daimler war ja 2007 mit dem
211er E320 Bluetec der weltweit erste PKW-Hersteller mit SCR-Kat. Aber wieso sollte Daimler für Fahrzeuge von
vor 2008 eine Kat-Nachrüstung bezahlen?
Und die Produktion ist heute eh weltweit so extrem vernetzt, dass der letztendliche Werksstandort, immer austauschbarer ist.
Wie eng das alles mit einander verflochten ist, sieht man doch gerade am Brexit, ist ja nahezu untrennbar alle miteindander verwoben.
Und gerade als Deutscher muss man das wirklich europäisch sehen, dass solche Werke in Europa bleiben.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian