Quote
dampfschiffsec560 schrieb:
Ein guter Freund meines Vaters bemängelte die nochmal runtergeschraubte Qualität im Vergleich zum /8 und W123. Er betrieb damals eine der größten Werkstätten für Daimlertaxis in Bremen und hatte alle Baureihen zwischen den Fingern. Der W124 war in seinen Augen schon problematisch, aber der W210 war der Abschuss. So kam es dann ja auch. Zum ersten Mal wanderten die Taxifahrer in Scharen ab. Viele Grüße Chris
Das die Taxi-Fahrer in "Scharen" vom 210er abgewandert sind, kann man aber auch nicht sagen, ganz im Gegenteil.

Der 210er war unter den Taxler eines der beliebtesten Fahrzeuge überhaupt, die ja bis heute noch recht weit verbreitet sind ... sind eben extrem zuverlässig und günstig zu reparieren, bei sehr viel Platz und hohem Komfort ... echte Daimler halt ...
Hier bei uns in BS fährt sogar die Taxi-Aufsicht noch 210er ...
Und man darf auch nicht vergessen, dass die Taxifahrer-Demos in Köln und Stuttgart 1986/87 mit 124ern und nicht 1996/97 mit 210er stattgefunden haben ...
Quote
Verarbeitungsmängel verärgern etliche Kunden dermaßen, dass sie die markentypische vornehme Zurückhaltung fallenlassen. Die treuesten Anhänger von Mercedes, die Taxifahrer, sind besonders aufgebracht. In Köln kam es am 01.10.1986 sogar zu einer Protestdemonstration mit Sternfahrt zur Daimler-Benz-Werksniederlassung. Laut "Kölner Express" wollten 40 Taxifahrer ihre teuren Neuerwerbungen aus den Serien 124 und 201 endlich in einen einwandfreien Zustand gebracht wissen.
Also Qualitativ sind/waren die 210er ja keinen Deut schlechter, als die 123er/ 124er, die 210er sind/waren da genau solche "letzten echten" Mercedes, wie die 124er oder 123er ....
https://blog.daimler.com/2018/07/12/kilometer-mercedes-benz-e220cdi/
https://www.mercedes-fans.de/magazin/auto-der-woche/wer-wird-millionaer-das-1-000-000-kilometer-taxi-mercedes-benz-e-klasse-w210-als-echter-dauerrenner.6753
https://www.taxi-heute.de/de/galerien/mercedes-benz-e-klasse-mit-1-million-kilometer-10096.html
Quote
dampfschiffsec560 schrieb:
Irgendwie hat Sebastian ein Faible für hässliche Enten. Mal abgesehen von der Gammelproblematik, schön war der S210 nicht, viellecht eher praktisch.
Die "Gammelproblematik" ist ja fast keine mehr. Denn zum einen betraf das ja praktisch alle Fahrzeuge aus der zeit, und zum anderen waren immer "nur" max. 30-40% betroffen. Diese sind heute aber weitgehend vom Markt verschwunden. Was heute, so ab dem mittleren Preissegment, noch angeboten wird, ist rostmäßige i.d.R. gut, hat eine der Karossen ohne Bakteriengrundierung.
... und "Schönheit" liegt natürlich immer im Auge des Betrachters, aber die 210er sind, speziell als VorMopf ja auch durchaus schön, und mittlerweile klassische Daimler ...
... den 210er Kombi (S210) finde ich wiederum so schön, weil der das längste Laderaumfenster aller Mercedes-Kombis hat, und ich bin ja Fan von Kombi-Langhecks ...
... und als Mopf-AMG finde ich den S210 auch wirklich schön ...
... Exotentraum wäre ein S210-Umbau auf 140er Front und 163er Rückleuchten ...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian