Hallo!
Quote
Michael 420SE schrieb:
Die Laufflächen der Zylinder sind aus Alu?
Nicht direkt. Die M116/117 sind ab 1979 aus Alusil, eine Aluminium-Silizium-Legierung und haben keine Laufbuchsen. Das Alu wäre aber zu weich für eine Lauffläche, daher wird das mit speziellen Werkzeugen oder elektrolytisch abgetragen, so dass das Silizium stehen bleibt, welches hart genug ist. Die Laufflächen können also bei diesen Motoren nicht rosten ja, aber wie Rob schon schrieb die Kolbenringe.
Allgemein zu dem Projekt:
Wie schon oft geschrieben, solange mir die Karre nicht selbst gehört, würde ich da gar nichts machen. Im Endeffekt erhöhst du durch deine Arbeiten unentgeltlich für den Besitzer den Wert. Du investierst jetzt viel Arbeitszeit die du dem Besitzer bei einem späteren Kauf auch noch zahlen darfst. Du arbeitest für jemanden und zahlst den evtl. dafür danach auch noch, obwohl er dazu absolut nichts beiträgt. Jedenfalls eine interessante Geschäftspolitik. Wenn er selbst den Zustand des Wagens nicht verbessern (lassen) kann, muss er eben damit leben, dass er dafür nicht viel bekommt. Und wenn er ihn trotzdem nicht verkauft, so what? Such dir einen anderen und gut ist. So steht hier evtl. ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis auf dem Spiel, das in einen Streit ausarten kann, ich sehe da Enttäuschungen vorprogrammiert. Aber grundsätzlich musst natürlich du entscheiden, wie du weiter vorgehst.
Den Wert sehe ich jetzt nicht ganz so niedrig wie die anderen hier, aber auch bei 5 - 7000 EUR wären in dem Zustand bei mir Schluss, wenn er läuft. Es ist ja klar, dass es in der Garage feucht war, deswegen ist u.a. auch der (sauteure) Chrom hinüber, das Auto ist eine Wundertüte. Wie auch schon gesagt, alles machbar, aber HSR und möglicherweise der Wasserkasten kosten zusammen schon ein paar Tausender.
Viele Grüße,
Andreas
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 28.04.21 09:05.