Moin zusammen,
spannende Frage. Aktuell werden Tempolimits ja als Patentlösung für Umwelt- und Sicherheitsaspekte ins Gespräch gebracht. Eher wieder eine Lösung fürs Gefühl.
Was ich vorab nicht verstehe, ist warum geltendes Recht nicht angerührt wird, bevor man sich über derartige Maßnahmen ausspricht. Die sollte man m.M.n. erst ergreifen, wenn bestehender Handlungsspielraum ausgeschöpft ist. Ich habe auf über 100.000 Autobahnkilometern erst einen penetranten Drängler gesehen, der herausgezogen worden ist. Wenn man sich darum kümmer würde, wäre vielen geholfen. Es braucht doch keiner in diesem Land ernsthafte Sorgen haben, wenn er auf der Bahn fährt wie ein Halbwilder, passiert doch eh nichts.
Darüber hinaus habe ich gelernt, dass demjenigen Vorfahrt zu gewähren ist, der sich auf der Spur befindet. Das gilt gleichsam für die linke Spur auf der Autobahn. Ich habe noch nie erlebt, dass jemand herausgezogen worden ist, der sich mit Tempo 110 keine 30 Meter vor mir auf die linke Spur geworfen hat. Derartiges Verhalten muss hierzulande doch auch keiner fürchten. Schlimmstenfalls gibt es einen Unfall mit Versicherungsschutz.. Und das Heck ist weit genug vom eigenen Körper entfernt, im Zweifel erwischt es den Auffahrenden.. aber was fährt der auch so schnell.
Wenn man sich an diese Regeln halten würde, wäre doch ein viel angenehmeres Klima auf der Autobahnen. Kritisch wird es gefühlt auch dann, wenn ein LKW überholt - selbst auf 3 spuriger Autobahn vermindert sich das Tempo bei einer mäßigen Verkehrsdichte auf 100, weil irgendjemand den LKW mit 10 km/h mehr auf der Uhr überholen muss. Statt 130 zu fahren und das Tempo angenehm zu gestalten.
Ich meine auch, dass die meisten Unfälle in Bereichen mit Tempolimit oder annähernden Geschwindigkeiten passieren. Die Sicherheit wäre dadurch nur subjektiv erhöht.
Sicherlich ist der Zeitvorteil ohne Tempolimit eher marginal, aber es geht doch auch um das Fahrgefühl. Mit meinem 300er sind 130 super, mit dem 7er fast unerträglich. Da fahre ich - freie Bahn vorausgesetzt - 180 locker weg. Geschwindigkeiten darunter fühlen sich zäh und sehr langsam an - unabhängig von der Zeitersparnis.
Und der Umweltaspekt? Solange in diesem Land keiner über die tausenden LKW mit Polenschalter spricht, die ohne Ad Blue mit faktisch Euro 0,0 hier über unsere Bahnen brettern, braucht mir keiner ein schlechtes Gewissen machen. Genau da sollte man sinnvoll ansetzen - Solange, bis die Dinger irgendwann Deutschlandschalter heißen.
Vielleicht hat ja jemand valide Zahlen aus den Nachbarländern. Dort müssten die - im Verhältnis - Gesamtunfallzahlen und Verkehrstoten ja nochmal massiv unter denen in D liegen - wenn es an der freien Fahrt liegt.
Grüße
Phillipp
Aktuelle Großbaustelle:
https://420sel.wordpress.com/ / Letzte Aktualisierung: 09.06.2018