Servus Rob,
so wie ich es sagte, machen JA ................. ABER nur mit dem entsprechenden Aufwand .... Verstellen>>>Messen>>>Verstellen>>>Messen....
und das Ganze auch noch beim Fahren.
So wie Du es beschreibst, hat es ja Motoren-Zimmer gemacht.
Wenn ich so etwas machen würde, wäre ohne "Wenn und Aber" eine Abgasmessung unter den vorgeschriebenen AU-Bedingungen der Abschlusstest.
Wie Du sagst, das Ganze macht man ja, um ein "fetteres Gemisch" bei Volllast zu erhalten.
Ohne eine abschließende Abgasmessung hat man keine 100% Gewissheit, ob das System die vorgegebenen AU-Werte (alle vorgeschr. Drehzahlen, inkl. Regelung) einhält.
Bei Fahrzeugen mit KAT kann man schnell den Toleranzbereich "verlassen".
Und ja, ein H-Kennzeichen entbindet das Fahrzeug nicht vom Einhalten der AU-Vorgaben (CO, Lambda, ....), die für das Fahrzeug gelten.
Ein Fahrzeug, welches seinerzeit werksmäßig mit KAT (egal ob Serie oder SA) ausgeliefert wurde, wird hierzulande bis zu seinem Ableben diese Werte einhalten MÜSSEN.
Bei H-Kennzeichen wird keine Schadstoffklasse im Fahrzeugschein aufgeführt, dennoch sind die Werte für das Fahrzeug hinterlegt und zwar in der Schlüsselnummer 2.1 (HSN) und 2.2 (TSN), dort holen sich die Kollegen von TÜV, DEKRA, KÜS, ...... die Daten bei der HU.
Gruß
Marinko
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.08.23 21:12.