Hallo Ralf,
auch wenn das Thema bereits für Dich durch ist, möchte ich dennoch antworten.
Quote
Ralf
ich weiss nicht wo Du die Erkenntnis hernimmst, dass der Differenzdruck von irgendwelchen Federn und Membranen eingestellt wird.
Erkenntnisse aus dem Wiki:
Quote
Wiki
Der Mengenteiler sorgt für die Dosierung der benötigten Kraftstoffmenge an den einzelnen Zylindern. Am Mengenteiler ist ein Druckregler mit Aufstoßventil integriert, der den Benzindruck, von den Benzinpumpen kommend, konstant hält. Zu viel geförderter Kraftstoff wird über eine Rücklaufleitung zurück in den Tank geleitet.
Dieser Druck liegt auch in der Oberkammer an den Differenzdruckventile (pro Zylinder 1 Ventil) an. Diese dienen, zusammen mit den Steuerschlitzen, zur Kraftstoffmengenbemessung und bilden mit dem Steuerkolben, der die Steuerschlitze mehr oder weniger freigibt, das Herzstück des Mengenteilers. Jeder Zylinder hat sein eigenes Differenzdruckventil und einen Steuerschlitz, durch den das Benzin von der Ober- zur Unterkammer des Differenzdruckventils strömen kann. Die beiden Kammern sind durch eine Membran getrennt, die von unten durch eine Feder belastet wird. In der Unterkammer befindet sich ein Ventil, durch den das Benzin zu den Einspritzdüsen gelangt. Je weiter die Membran sich nach unten bewegt, um so kleiner wird der Durchgang zum Einspritzventil, um so weniger Benzin wird eingespritzt. Dadurch wird die Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterkammer auf 0,4 bar geregelt: bei zu hohem Unterkammerdruck bewegt sich die Membran nach oben und läßt mehr Benzin abströmen, und umgekehrt. Am Steuerschlitz liegt immer diese 0,4 bar Druckdifferenz an.
Die Steuerung der eingespritzten Menge erfolgt also über den freigegebenen Querschnitt des Steuerschlitzes und somit über den Hub des Steuerkolbens.
Und weiter:
Quote
Wiki
Das EHS beeinflusst die 0,4 Bar Differenzdruck ebenfalls, daher muss beim Messen der Stecker am EHS abgezogen werden! Wird die Madenstellschraube auf der Rückseite des EHS verstellt, bewirkt jede ¼ Umdrehung eine Veränderung um 0,05 Bar.
Zu guter letzt:
Quote
Wiki
Der Differenzdruck ist der Einstellung am EHS untergeordnet; ist also so was wie ein Basisdruck auf dem das EHS Veränderungen vornimmt.
So, und aus meiner Sicht nicht anders, wird ein Schuh daraus.
Wie mehrmals berichtet, fahre ich 2 560er mit (aus Deiner Sicht) grob verstelltem EHS (Einschraubtiefe über 6,8mm).
Wie kann es nach Deiner These sein, daß ich dennoch einen Differenzdruck von 0,4 Bar zwischen den beiden Kammern habe (EHS Stecker abgezogen)?
Wir sollten uns unbedingt mal persönlich treffen, idealerweise mit unseren Fahrzeugen... Möglicherweise das Rhön-treffen in September?
Eins noch: auch wenn es manchmal nervt, wenn man nicht einer (seiner) Meinung ist; ein positiver Streitkultur ist was gutes! Vor allem, wenn man niemand wirklich überzeugen muß, sondern nur seine Sicht der Dinge, bzw. seine Erfahrungen darstellt.
cu Conny [AK]
560SE,
560SE,
420SE.