Hallo Tim,
..habe schon einige Stabis gesehen,- eigentlich immer ist der ganz vordere Teil relativ Maßhaltig und ohne Narben..
Dann folgt der Bereich, in den er die größten Kräfte aufnimmt,- im oberen Drittel sieht man auf Deinen Bildern eine bogenförmige Einarbeitung, entstanden durch eindringende Feuchtigkeit, Korrosionsbildung und Verschleiß am Gummi..
Was soll man sagen ?
Es gibt keine definierte Verschleißgrenze bezüglich Untermaß und Veränderungen an der Zylindrischen Grundfläche von Mercedes, keinen genauen Hinweis,- wann das Ding raus soll/muss..
Konstruktiv ist das Ding für mich sowieso eine Krücke..
Eine aufgepresste Bronzebuchse, die in einer silentähnlichen Lagerung geführt ist ,ist nahezu unzerstörbar,- und trotzdem ausreichend in der Lage, Kräfte aufzunehmen.
Ebenso eine Kugelgelenk Verbindung, wie von Matze angedacht..
Egal, jetzt ist es so,- ist ja auch ein paar Tage her, als der 126er konstruiert wurde.
Trotzdem aber immer noch Premium,- im Vergleich dazu, was bei den modernen Kisten an Fahrwerksteilen verbaut ist..
Gruß
Reinhard
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.03.20 07:49.