Quote
tourer71 schrieb:
Hallo Heinrich,
ein neuer Stabi hat 16mm Außendurchmesser bei 3mm Wandstärke. Ich konnte bei meinem am hintersten Ende immer so 15,90-15,95 mm mit dem digitalen Messschieber messen. Der vordere Teil den du meinst ist ja konisch, ich denke er hat bevor er abnimmt auch in etwa denselben Wert. Der Verschleiß ist dort eben gering, da dort lediglich die Tellerscheiben aufliegen und kein Gummi reibt.
Hier zum Veranschaulichung die rechte Seite von meinem 300er:
Die dünn gewordene Stelle in pink hat nur noch 15,15-15,20mm, also bei Annahme einer gleichmäßigen Abnutzung sowohl oben als auch unten etwa 0,4mm Wandstärke eingebüßt. Ich gebe bewusst eine Range an, denn wer misst misst Mist...
Ich bin absolut kein Experte, aber Stellen unter 15mm Außendurchmesser wären für mich persönlich ein K.O. Kriterium und ich würde keinen Meter mehr fahren. Wobei es mit Sicherheit auch zuvor schon kritisch ist und auch schon stärkere Zapfen gebrochen sind...
Leider gibt es ja keine offiziellen Angaben, bis zu welchem Messwert ein Stabi noch „ok“ wäre. Vllt gibt es hier ja einen findigen Ingenieur und Mathematiker, der sowas errechnen könnte.
LG Tim
Das könnte man wohl errechnen, ohne das genaue Material zu kennen ist das allerdings schwierig. Dazu kommt die Kerbwirkung durch die Rostkrater die das Material noch mehr schwächen. Eigentlich müsstest Du den Zapfen runterschleifen bis die Oberfläche kraterfrei ist und dann den Restdurchmesser ermitteln....
Gruß
Frank