Hallo Andreas,
mein Ponton und meine W 126 bleiben, weil ich sie im Alltagbetrieb nutze und bei Reparaturen auch Problemlos
mit meinem Sohn reparieren kann.
Mit meinem W 140 geht es mir wie dir auch.Das Schlimmste was man einem W 140/ R 129 antuen kann, sind längere Standzeiten.
Im Frühjahr kommt immer die bange Frage, was geht jetzt wieder nach dem Winter nicht mehr.
Verteilerkappenputzen gehört zum üblichen Frühjahrsprogramm, wenn dann irgendeine Funktion ausfällt, alle Tasten so lange und so oft betätigen , bis wieder hoffentlich alles irgendwie funktioniert.
Wenn man Pech hat, wird man in der Winterpause mit dem Dauerleuchten des vorderen rechten und hinteren rechten Blinkers begrüßt und kann die Batterie noch rechtzeitig abklemmen , bevor die Rückleuchten schon von der Hitze sich leicht verformen.
Gottseidank oder leider ist der W 140 das Lieblinksauto meiner Frau , Sie würde eher die beiden 126er als den W 140 verkaufen.Sie muss ja auch keines der Autos reparieren. Also bleibt der W 140 .
Irgendwie haben wir alle ein ähnliches Luxusproblem .
Ich befürchte, das wir alle damit leben werden bis wir die Anzeige aufgeben , W 126 und W 140 aus Altersgründen abzugeben. Damit meinen wir nicht unsere alten Autos.
Grüße
Peter