Der Leerlaufsteller bei den M116 und M117, also bei den 8Zylindermotoren der zweiten Serie sorgt häufig für Störungen im Leerlaufsystem. Angeregt durch kürzliche Diskussionen dazu soll möglichst ermittelt werden warum auf dem Markt befindliche Nachbauten häufig nicht oder unzureichend funktionieren. Die möglichen Ursachen im mechanischen oder elktrisch/elektronischen Teil sollen aufgedeckt werden. Ziel hier im Forum wäre ein möglichst funktionierendes Nachbauteil zu ermitteln oder im Idealfall einen eigenen Nachbau zu generieren.
In der Miniprüfreihe werden 3 LLS von unserem lieben Manfred, dem Kapps, sowie ein von mir neu importierter einschlägiger LLS im Nachbau aus USA und mein im 560SEL funktionierender LLS von VDO1997 zum Einsatz kommen. Die LLS von Manfred waren in mehreren Fahrzeugen zum Test eingebaut und erfüllten dort wohl nicht die entsprechenden Parameter Leerlaufdrehzahl.
Die LLS sind recht gut auseinanderzuhalten und werden wie folgt bezeichnet.
1. LÖWE 2018
2. LÖWE 2019
3. VDO
4. US
5. VDO 1997
1. bis 3. von Manfred, 5. mein Eingebauter also auch schon mal erneuert.
Alle Ergebnisse werde ich in einer Tabelle zusammenfassen und hier Einstellen nach Beendigung der gesamten Tests.
Erster Testschritt optischer Vergleich mit Erkenntnissen.
Der obere Teil bei allen LLS wo die Schlauchverbindungen dran kommen ist so gut wie identisch in den Abmessungen. Der für den Luftdurchgang und Luftstrom interessante Innendurchmesser beträgt zwischen 18,4 und 18,8 mm beim Einlass und zwischen 15,5 und 15,7 mm beim Auslass. Die Abweichungen dürfen unbedeutend sein. Auch die Gewichte schwanken zwischen 310 und 332 Gramm ohne Tendenz bei den VDO oder den LÖWE.
Der untere Teil der LLS ist bei allen Nachbauten anders als bei den VDO. Sowohl in der Materialwahl als auch in der Länge. Die VDO sind ca. 2mm kürzer. (Foto1)
Auffällig ist die unterschiedliche Materialart der Oberteile und insbesondere die Verarbeitung beim Guß. So sind alle Nachbauten gegenüber den VDO s deutlich rauer in der Oberfläche und auch innen in den Kanälen deutlich unebener mit auch Gußresten die nicht verputzt wurden. Bei LLS US und LÖWE2018 ist die Rauigkeit aussen dermassen hoch, dass bei etwas ausgeleierten Gummianschlüssen Nebenluft denkbar wäre. (Foto2 und 3)
An der Auslassseite der LLS sollte in eingebauten Zustand eine Schlauchklemme oder auch strammer Kabelbinder angebracht werden was im Originalbau nicht vorgesehen ist.(Foto4)
Die Anschlüsse für den Stecker mit Kunststoffeinsatz unterscheiden sich äußerlich nicht.
Der US und die LÖWE insgesamt sind äußerlich nicht voneinander zu unterscheiden wenn die Aufkleber und Aufdrucke nicht drauf wären. Daher wird vermutet, dass alle Nachbauten eigentlich aus einem „Stall“ kommen und dann nur gelabelt werden. Die üblichen Verdächtigen sind bekannt.
Bei Durchgangsmessung in ausgebautem Zustand ergaben sich Werte zwischen 3,8 und 4,5 Ohm.
Auffällig ist hier, dass die VDO die niedrigsten Werte gegenüber den Nachbauten haben.
Demnächst mehr dazu.
Der Michael
Wer läuft ist zu faul zum fahren.