Hallo Stefan,
Vorab vielen Dank für Deine umfangreichen Tests in Sachen LLS. Das wird uns in der Problembeseitigung sehr helfen.
Ja, die Tests mit den verringerten Luftquerschnitten habe ich mit einem funktionierenden VDO gemacht und bin zu dem gleichen Ergebnis wie Du gekommen , dass eine Einflussnahme mit dieser Variante wohl ausfallen wird. Die Veränderungen waren nicht erklärbar beziehungsweise wie Du vermutest regelt der LLS wohl gegen diese Einflussnahme entgegen soweit es geht.
Der Vergleich des Innenlebens zwischen dem originalen VDO und den Nachbauten steht noch aus. Ziel ist ja eine zerstörungsfreie Öffnung um dann gegebenenfalls das „Innere Problem“ später dann durch andere Teile oder Ähnlichem zu reparieren. Die Öffnung des VDO übernimmt der Stephan. Danach erfolgt der Vergleich mit den Löwe. Die von mir dokumentierte Demontage war an einem aus US importierten neuen LLS vollzogen wobei ich davon ausgehe, dass alle Nachbauten aus einem Stall kommen. Leider ist Löwe wohl auch nur Label. Technisch werden wir wohl keine Info oder Unterstützung von Löwe bekommen.
Deine Versuche zur Regelung von außen sind sehr interessant. Vermutlich ist der Strom ja wohl die einzige Stellgröße um von außen zu kalibrieren oder auch „nachlassende VDO“ neu einzustellen.
Erkenntnis aus Deinen Versuchen ist hier das wohl eine Regelung von außen möglich wäre. Hier wäre weiter zu durchdenken inwieweit durch einfache und preiswerte Teile eine solche Stromregelung zusätzlich von außen realisierbar wäre.
Wie Du auch vermutest glaube ich, dass die eigentliche Problematik der hakeligen Nachbauten sowohl eine falsche zu träge oder zu starre Feder in Kombination mit einer zu großzügigen Passung der Ventilwelle in seinen Lagern ist. Hier wird der Vergleich mit dem originalen VDO Aufschluss bringen. Vermutlich wäre die Aufarbeitung der verschlissenen VDO mit den entsprechenden Teilen der Königsweg. Ob die Löwe mit verbessertem Innenleben gangbar gemacht werden können bleibt vage.
Eine wesentliche Erkenntnis aus Deinen Tests ist der Hinweis auf zu große Regelströme beim Löwe um die notwendige Kraft zur Bewegung des Ventiles zu erzeugen. Das weist eindeutig auf die innere Feder hin. Hier bräuchten wir einen Federspezialisten der mehrere Federn mit unterschiedlichen Charakteristika in gleicher Dimension zur Verfügung stellen könnte.
Bei der Bypassgeschichte vermute ich den Versuch den allgemein etwas schwierigen Lehrlauf bei den V8 (so sagte das wohl Benz selbst) etwas zu beruhigen.
Es bleibt also spannend. Vielen Dank für Deine Zeit.
Der Michael
Ist Elektro an einem Auto sinnvoll? Selbstverständlich! Zum starten eines V8 und zur Bedienung der Ausstattung sehr wohl!
Der Fuhrpark, nur die Mercedesse
W126 300 SD 1984 is wech
W126 500 SEL 1985 is wech
R129 500 SL 1998 is wech
R107 380 SL 1985 is wech
R107 450 SL 1977 is wech
W126 560 SEL 1989 is wech
C126 560 SEC 1989 is da
R107 560 SL 1989 is wech
C126 500 SEC 1986 is wech
C215 600 CL 2000 is wech
R230 SL55AMG 2003 is wech
W124 300 E 4Matic is da
X204 280 GLK 4Matic is da
R129 500 SL 1998 is wech
R107 380 SL 1985 is wech
W126 560 SEL 1986 is wech
W126 350 SD Turbodiesel is da
W124 E420 1994 is da
A124 E320 Cabrio 1994 is da
C126 560 SEC 1988 is da
C124 230 CE 1992 is da
X166 ML500 4matik designo 2013 ist da
R129 500 SL 1998 kommt