Reparaturversuch und weitere Tests
Vorab: Das System arbeitet aber nicht im System.
Den originalen VDO LLS von Manfred habe ich gereinigt. Die zerrissene Membran habe ich durch Diejenige von meinem US Import ersetzt. Die sind 100% gleich. Die Kunststoffhalterung der Membran besteht aus zwei Teilen und geht beim Demontieren meist kaputt. Hier wäre ein Nachbau aus dem 3D Drucker denkbar. Ich habe mal für die Tests zwei Unterlegscheiben aufgeklebt um dem ursprünglichen Ventil nahe zu kommen. Dann habe ich dieses obere Teil des LLS mit Feder allein in das System ohne die untere Spule eingebaut.
Ich konnte durch drücken der Achse mit dem Daumen ganz sauber die Drehzahl regeln bis zum fast Ausgehen des Motors. Das Ventil funktioniert also. Dann habe ich den unteren Teil Spule provisorisch angebaut und mit Panzerband befestigt.
Eingebaut regelt der LLS unwesentlich bis gar nicht. . Dann habe ich den Stecker gezogen und Fremdspannung auf den Stecker gelegt. Das Ventil regelt ab bis zum fast Ausgehen des Motors.
Nun habe ich eine nagelneue Spule vom US Import an den VDO befestigt.
Das gleiche Ergebnis. Eingebaut kaum Regelung und bei Fremdspannung Runterregeln bis fast Motor aus.
Nun hatte ich die Feder vom US Import die mir zu straff vorkam gekürzt. Eingebaut ergibt sich bei diesem Nachbau LLS eine Regelung bis ca. 1200 runter mehr nicht.
Dann habe ich beim reparierten VDO die Feder ganz weggelassen. Auch hier nur eine minimale Runterregelung im System und mit Fremdspannung Drehzahlverminderung bis gegen Null.
Zur Erinnerung. Nach dem Einbau des im Fahrzeug vorher befindlichen originalen VDO LLS funktioniert Alles wie es soll. Auch ein Queertauschen des Steuergerätes aus meinem SEC mit gleichem Motor bringt kein verändertes Ergebnis.
Zu erwähnen wäre noch dass nach Öffnen des Löwe LLS kein Unterschied zu dem US Import feststellbar ist. Wie schon vermutet werden Die alle aus einer Produktion kommen.
Eine Zusammenfassung werde ich mal demnächst versuchen.
Der Michael
Ist Elektro an einem Auto sinnvoll? Selbstverständlich! Zum starten eines V8 und zur Bedienung der Ausstattung sehr wohl!
Der Fuhrpark, nur die Mercedesse
W126 300 SD 1984 is wech
W126 500 SEL 1985 is wech
R129 500 SL 1998 is wech
R107 380 SL 1985 is wech
R107 450 SL 1977 is wech
W126 560 SEL 1989 is wech
C126 560 SEC 1989 is da
R107 560 SL 1989 is wech
C126 500 SEC 1986 is wech
C215 600 CL 2000 is wech
R230 SL55AMG 2003 is wech
W124 300 E 4Matic is da
X204 280 GLK 4Matic is da
R129 500 SL 1998 is wech
R107 380 SL 1985 is wech
W126 560 SEL 1986 is wech
W126 350 SD Turbodiesel is da
W124 E420 1994 is da
A124 E320 Cabrio 1994 is da
C126 560 SEC 1988 is da
C124 230 CE 1992 is da
X166 ML500 4matik designo 2013 ist da
R129 500 SL 1998 kommt