Hallo Matze,
Die Überlegungen zum elektrischen Teil und deren möglichen Verschleißbereiche sind sicher richtig. Das können wir prüfen wenn wir ein elektrisches Teil mal geöffnet haben.
Den Teil mit der Steuerspannung verstehe ich aber anders. Die Steuerspannung wird doch wohl vom Steuergerät entsprechend den dort eingehenden verarbeiteten Daten vorgegeben. Erst wenn kein entsprechendes Ergebnis am LLS hergestellt werden kann (Lehrlaufdrehzahl) wird hier wohl weiter gegengeregelt. Der LLS ist doch hier nur das ausführende Glied in der Kette. Also müßte doch bei zwei normal arbeitenden LLS am Stecker die gleiche Steuerspannung ankommen. Erst wenn der LLS nicht das vorgegebene Ergebnis liefert bringt das Steuergerät eine veränderte Spannung an den Stecker.
Bin ich hier auf dem Holzwege?
Sicher wird ein mechanischer Verschleiß im elektrischen Teil auch zu Veränderungen führen können. Sollte das dann die Ursache für einen Ausfall der LLS sein dürfte eine Revidierung und Repa zerstörungsfrei kaum möglich sein.
Der Michael
Wer läuft ist zu faul zum fahren.